Elterncafé im März

Liebe Eltern,

wir, die Sozialpädagog:innen der Betty-Reis-Gesamtschule, laden wieder herzlich zum Eltern-Café ein. Dieses soll Gelegenheit bieten, sich gegenseitig und untereinander kennenzulernen.

Es findet an jedem letzten Mittwoch im Monat in der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr in der Schule statt.

Das 7. Eltern-Café im Schuljahr 2024/2025 ist daher:

Wann: Mittwoch, den 26.03.2025
von 13.30 – 15.00 Uhr

Wo: in den Freizeiträumen (unter der Mensa) der
Betty-Reis-Gesamtschule
Birkenweg 2
41849 Wassenberg

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Viele Grüße
Julia Nußbaum & Pierre Pradella

 


Nächste Termine: 30.04. / 28.05. / 25.06.

 

Berufsorientierung

Berufsoreintierung: Digitale Elternabende

Auch in diesem Jahr findet wieder die Veranstaltungsreihe des Ausbildungskonsenses Aachen „Digitale Elternabende zur Berufsorientierung“ statt.

Wir würden uns freuen, wenn Sie an einem oder mehreren der nachfolgenden Termine teilnehmen:

  • Mittwoch, 4. Juni 2025 ab 18.00 Uhr Wege nach der Schule
  • Mittwoch, 3. September 2025 ab 18.00 Uhr Brücken in die Ausbildung – Überbrückung und Vorbereitung
  • Mittwoch, 8. Oktober 2025 ab 18.00 Uhr Berufliche Orientierung in der Schule – ab Klasse 8
  • Mittwoch, 5. November 2025 ab 18.00 Uhr Duale Ausbildung oder Studium – Entscheidungshilfen und Tools

Der digitale Elternabend gibt Ihnen als Eltern/Erziehungsberechtigte Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie ihr Kind so unterstützen, dass es im besten Sinne des Wortes seinen Beruf findet. Die Veranstaltungsreihe findet via TEAMS statt und ist kostenlos. Jede Veranstaltung dauert circa eine Stunde, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mit dem TEAMS – Link des jeweiligen Termins können Sie dem Online-Meeting beitreten.

Den Link sowie weitergehende Informationen zu den einzelnen Abenden finden Sie auf der Seite der Industrie- und Handelskammer Aachen unter Digitaler Elternabend zur Berufsorientierung – IHK Aachen

Juniorwahl 2025

Juniorwahl 2025

Auch dieses Mal hat unsere Schule – wie weitere 7.210 Schulen bundesweit – am Schulprojekt „Juniorwahl“ zur Bundestagswahl 2025 teilgenommen. In der Woche vom 17.02. bis 21.02.2025 haben die Jahrgänge 10, 11 und 12 teilgenommen. Der 9. Jahrgang konnte dieses Mal aus organisatorischen Gründen (3-wöchige Praktika) leider nicht mitmachen.

Den Auftakt zur Wahlwoche bot uns am Montag die Podiumsdiskussion, zu der Vertreter:innen einzelner Parteien antraten und der kritischen Schülerschaft Rede und Antwort stehen mussten. Bereits im Vorfeld hatten die einzelnen Klassen und Kurse mit ihren Lehrer:innen die Wahl im Unterricht vorbereitet: die Notwendigkeit des Wählens bestimmt, Wahlprogramme analysiert, Wahlversprechen kritisch hinterfragt und aktuelle Fragen zu drängenden sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragen erörtert. Auch der Umgang der Medien mit Inhalten der Parteien und ihren Spitzenkandidat:innen wurden näher beleuchtet.

JUniorwahl 2025

Die Durchführung der Wahl erfolgte durch den Leistungskurs Sozialwissenschaften (Q1) mit freundlicher Unterstützung weiterer engagierter Oberstufenschüler:innen aus dem Grundkurs. Die Auszählung der Stimmen erfolgte am Freitag, 21.02.2025, die Veröffentlichung erst nach der Bundestagswahl.

Juniorwahl 2025
Juniorwahl 2025

Jugend debattiert 2025

Jugend debattiert – weil Kontroversen lohnen

Auch dieses Jahr haben über 30 Schüler:innen aus dem 9. und 10. Jahrgang bei Jugend debattiert alles gegeben und ihr argumentatives Können unter Beweis gestellt. Es ist beeindruckend zu sehen, dass sich so viele Schüler:innen für den Wettbewerb engagiert haben: Neben den Debattant:innen der Sek I werden die Schulkoordinatorinnen Luisa Gilleßen und Franziska Jakobs-Tetz von Schülerinnen aus der Sek II unterstützt, die sich als Jurorinnen eingesetzt haben.

In der Schulqualifikation treten die Debattant:innen in zwei Runden gegeneinander an. Die Streitfragen lautete: „Soll jeden Tag eine Stunde Schulsport stattfinden?“ und „Soll der Autoverkehr vor Schulen gesperrt werden?“ Nach spannenden und abwechslungsreichen Debatten stehen die vier Finalist:innen fest: Lotte K. (10.5), Emma R. (10.2), Lena S. (9.5) und Lars B. (9.5). Auf Platz fünf und sechs sind Ole B. (9.6) und Candle N. (10.5) gelandet, die sich als Ersatzkandidat:innen bereit halten.

Spannendes Schulfinale bei Jugend debattiert

Am 4. Februar 2025 fand das Schulfinale des Wettbewerbs Jugend debattiert in der Sekundarstufe I statt. Die vier Finalist:innen lieferten sich eine intensive Debatte zu der Frage, ob Zoos in Deutschland verboten werden sollten. Dabei überzeugten sie mit gut durchdachten Argumenten und starkem rhetorischen Geschick.

Auf der Pro-Seite argumentierten Lotte K. (10.5) und Emma R. (10.2). Sie machten deutlich, dass Zoos keine artgerechte Haltung ermöglichen, da die Tiere oft unter zu wenig Platz leiden und dadurch Verhaltensstörungen entwickeln. Außerdem gäbe es Alternativen wie Tierreservate, in denen Tiere unter besseren Bedingungen leben könnten. Die vorgeschlagene Maßnahme umfasste eine Probephase von 2026 bis 2028, in der Zoos geschlossen und die Tiere auf eine mögliche Auswilderung vorbereitet würden.

Auf der Contra-Seite standen Lars B. (9.5) und Lena S. (9.5). Sie betonten vor allem die Bedeutung der Zoos für den Artenschutz. Viele Tiere seien bereits in Gefangenschaft geboren und könnten nicht mehr ausgewildert werden. Zudem böten Zoos eine wichtige Möglichkeit, Menschen über Tiere und ihre Lebensräume aufzuklären, während sie gleichzeitig Schutzprogramme für gefährdete Arten unterstützten.

Gewinner:innen

Am Ende setzte sich Lars B. durch und belegte nach einer lebhaften Debatte den ersten Platz, gefolgt von Lotte K. auf dem zweiten. Damit qualifizierten sich beide für die Regionalqualifikation am 19.02. in Geilenkirchen und werden dort unsere Schule vertreten. Die Zuschauerinnen und Zuschauer lobten die Debatte als spannend und lehrreich. Viele fanden, dass die Argumente gut begründet waren und sie durch die Diskussion neue Sichtweisen kennengelernt hätten. Insgesamt war es ein gelungenes Schulfinale, das zeigt, wie wichtig es gerade heute ist, kontroverse Themen kritisch zu hinterfragen und fundiert und sachlich zu diskutieren. Nun bleibt es spannend, wie sich Lars und Lotte in der nächsten Runde schlagen werden – wir drücken die Daumen!

Liv D. und Lilli A.

Elterncafé im Februar

Liebe Eltern,

wir, die Sozialpädagog:innen der Betty-Reis-Gesamtschule, laden wieder herzlich zum Eltern-Café ein. Dieses soll Gelegenheit bieten, sich gegenseitig und untereinander kennenzulernen.

Es findet an jedem letzten Mittwoch im Monat in der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr in der Schule statt.

Das 6. Eltern-Café im Schuljahr 2024/2025 ist daher:

Wann: Mittwoch, den 26.02.2025
von 13.30 – 15.00 Uhr

Wo: in den Freizeiträumen (unter der Mensa) der
Betty-Reis-Gesamtschule
Birkenweg 2
41849 Wassenberg

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Viele Grüße
Julia Nußbaum & Pierre Pradella

 


Nächste Termine: 26.03. / 30.04. / 28.05. / 25.06.

 

Erfolgreiche Ausbildungs- & Studienmesse 2025

Am Mittwoch, 05.02.205, fand in der Aula der Oberstufe die Ausbildungs- & Studienmesse 2025 statt. Sowohl die Schüler:innen als auch die sich präsentierenden Firmen meldeten durchweg ein positives Feedback zurück.

Wir bedanken uns herzlich für das große Engagement und die tolle Zusammenarbeit bei den teilnehmenden Firmen. Trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle und kleinerer Gruppen hoffen wir, dass die Workshops dazu beigetragen haben, die Schüler:innen für eine Ausbildung zu begeistern und dass sich daraus vielleicht Praktikums- oder Ausbildungsplätze ergeben können.

Nachruf für Wolfgang Laugs (1938-2025)

Trauer um Wolfgang LaugsTraurig geben wir der Schul­­öffent­­lich­­keit bekannt, dass im Januar unser ehemaliger Kollege Wolfgang Laugs verstorben ist. Unsere Gedanken sind in diesen Tagen und Wochen des Abschieds besonders bei seiner Frau und seiner Familie. Dort sowie bei seinen Schüler:innen und Kolleg:innen werden die Begeben­heiten, die vom Wirken eines engagierten Lehrers Zeugnis ablegen, noch lange erzählt.

Wolfgang Laugs gehörte dem Gründungs­­kollegium unserer Gesamtschule an, nachdem er zuvor lange Jahre Lehrer an der Wassenberger Hauptschule war. Die Kolleg:innen, die ihn noch kennen gelernt haben, erzählen von einem freundlichen, hilfsbereiten und äußerst kompetenten Lehrer. Wolfgang Laugs unterrichtete die Fächer Mathematik, Technik und Physik. Im Fach Physik war er zudem viele Jahre in der Ausbildung neuer Lehrer:innen tätig.

Gerne hat er den Beginn der neuen Schulform in Wassenberg unterstützt. Sein besonnener, ruhiger und sehr großer Arbeitseinsatz sowie seine Erfahrung als Hauptschullehrer haben unserer Gesamtschule gutgetan. Nach acht Jahren engagierter Tätigkeit wurde er 1998 vorzeitig in den Ruhestand verabschiedet.

Die Einladungen zum Neujahrsfest des Kollegiums boten Wolfgang Laugs jedes Jahr den Anlass mit seiner „alten“ Schule zu telefonieren. Zuletzt geschah dies im Dezember 2024. Wir konnten nicht ahnen, dass dieses schöne Gespräch sein letzter Kontakt mit uns sein sollte.

An unserer Schule werden wir ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Berufs- und Studienmesse 2025 an der BRGE

Der Fachkräftemangel ist auch in Wassenberg „angekommen“ und Betriebe im nahen Umfeld bieten zahlreiche Ausbildungsplätze, aber auch Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Duale Studiengänge an. Diese vielfältigen Angebote stellen wir in Zusammenarbeit mit 25 regionalen Unternehmen

am Mittwoch, den 5.02.2025
in der 4. – 6. Stunde
im Oberstufengebäude
Schüler:innen der Jahrgänge 10 – 12

vor.

Damit Betriebe und Schüler:innen direkt ins Gespräch kommen können, veranstalten wir keine Messe mit Ständen, sondern jede:r Schüler:in wird an dem Tag an zwei verschiedenen 45-minütigen Workshops teilnehmen.

In der 6. Stunde (12.30 – 13.15 Uhr) besteht für Schüler:innen, aber auch für Eltern und Erziehungsberechtigte die Möglichkeit, im Forum des Oberstufengebäudes mit allen Vertreter:innen der Betriebe ins Gespräch zu kommen. Dazu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns, wenn Sie das Angebot nutzen.

Folgende Unternehmen präsentieren sich (eine Auflistung der Unternehmen mit den jeweiligen Ausbildungs-, Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie zum Download):

  • Harren & Partner mbB Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung
  • AOK Rheinland
  • Pflegedienste Kuijpers
  • Volksbank
  • Sieberichs GmbH
  • Mobau Wirtz & Classen GmbH & CoKg
  • Automobile Sodermanns – Reha-Mobilitätszentrum
  • Hermann-Josef Krankenhaus
  • SZB, Seniorenzentrum für Menschen mit Demenz
  • Handyman
  • Semcoglas GmbH
  • Hegenscheidt MFD GmbH
  • Bundesagentur für Arbeit
  • PhysioVision
  • Stadt Wassenberg
  • Frauenrath Bauunternehmung
  • ALLFA-Immobilien
  • Elteba
  • Wege zur Erzieherin / zum Erzieher
  • Finanzamt
  • Kraft-Schlötels GmbH GmbH
  • Profisec Schutz & Sicherheit GmbH
  • Siemens Mobility GmbH
  • HMH /MH Wirth
  • Reisen mit Plus

Nadine LaséeHeike Palms

 

 

 

 

 

 

 

N. Lasée & H. Palms
(Berufs- & Studienkoordinatorinnen an der BRGE Wassenberg)

2025 Anmeldung SekII

Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe 2025

Zum Beginn des 2. Schulhalbjahres startet das Anmeldeverfahren für die Einführungsphase (EF) in der gymnasialen Oberstufe:
Montag, 10. Februar 2025 bis Mittwoch, 19. Februar 2025

Terminvereinbarung ab Mittwoch, 22. Januar 2025,
telefonisch unter ☎ 02432 – 4918106.

Bitte zum Anmeldegespräch mitbringen:

  • letztes Zeugnis,
  • Kopie der Geburtsurkunde,
  • aktuelles Passbild,
  • Anmeldeformular*,
  • datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung* in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten und Fotos von Schülerinnen und Schülern,
  • Nachweis über einen ausreichenden MMR-Impfschutz.

* Falls Sie die Formulare nicht ausdrucken können, erhalten Sie diese auch rechtzeitig vor Ihrem Termin im Sekretariat.