Berufsorientierung

Berufsoreintierung: Digitale Elternabende

Auch in diesem Jahr findet wieder die Veranstaltungsreihe des Ausbildungskonsenses Aachen „Digitale Elternabende zur Berufsorientierung“ statt.

Wir würden uns freuen, wenn Sie an einem oder mehreren der nachfolgenden Termine teilnehmen:

  • Mittwoch, 4. Juni 2025 ab 18.00 Uhr Wege nach der Schule
  • Mittwoch, 3. September 2025 ab 18.00 Uhr Brücken in die Ausbildung – Überbrückung und Vorbereitung
  • Mittwoch, 8. Oktober 2025 ab 18.00 Uhr Berufliche Orientierung in der Schule – ab Klasse 8
  • Mittwoch, 5. November 2025 ab 18.00 Uhr Duale Ausbildung oder Studium – Entscheidungshilfen und Tools

Der digitale Elternabend gibt Ihnen als Eltern/Erziehungsberechtigte Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie ihr Kind so unterstützen, dass es im besten Sinne des Wortes seinen Beruf findet. Die Veranstaltungsreihe findet via TEAMS statt und ist kostenlos. Jede Veranstaltung dauert circa eine Stunde, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mit dem TEAMS – Link des jeweiligen Termins können Sie dem Online-Meeting beitreten.

Den Link sowie weitergehende Informationen zu den einzelnen Abenden finden Sie auf der Seite der Industrie- und Handelskammer Aachen unter Digitaler Elternabend zur Berufsorientierung – IHK Aachen

Erfolgreiche Ausbildungs- & Studienmesse 2025

Am Mittwoch, 05.02.205, fand in der Aula der Oberstufe die Ausbildungs- & Studienmesse 2025 statt. Sowohl die Schüler:innen als auch die sich präsentierenden Firmen meldeten durchweg ein positives Feedback zurück.

Wir bedanken uns herzlich für das große Engagement und die tolle Zusammenarbeit bei den teilnehmenden Firmen. Trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle und kleinerer Gruppen hoffen wir, dass die Workshops dazu beigetragen haben, die Schüler:innen für eine Ausbildung zu begeistern und dass sich daraus vielleicht Praktikums- oder Ausbildungsplätze ergeben können.

Berufs- und Studienmesse 2025 an der BRGE

Der Fachkräftemangel ist auch in Wassenberg „angekommen“ und Betriebe im nahen Umfeld bieten zahlreiche Ausbildungsplätze, aber auch Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Duale Studiengänge an. Diese vielfältigen Angebote stellen wir in Zusammenarbeit mit 25 regionalen Unternehmen

am Mittwoch, den 5.02.2025
in der 4. – 6. Stunde
im Oberstufengebäude
Schüler:innen der Jahrgänge 10 – 12

vor.

Damit Betriebe und Schüler:innen direkt ins Gespräch kommen können, veranstalten wir keine Messe mit Ständen, sondern jede:r Schüler:in wird an dem Tag an zwei verschiedenen 45-minütigen Workshops teilnehmen.

In der 6. Stunde (12.30 – 13.15 Uhr) besteht für Schüler:innen, aber auch für Eltern und Erziehungsberechtigte die Möglichkeit, im Forum des Oberstufengebäudes mit allen Vertreter:innen der Betriebe ins Gespräch zu kommen. Dazu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns, wenn Sie das Angebot nutzen.

Folgende Unternehmen präsentieren sich (eine Auflistung der Unternehmen mit den jeweiligen Ausbildungs-, Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie zum Download):

  • Harren & Partner mbB Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung
  • AOK Rheinland
  • Pflegedienste Kuijpers
  • Volksbank
  • Sieberichs GmbH
  • Mobau Wirtz & Classen GmbH & CoKg
  • Automobile Sodermanns – Reha-Mobilitätszentrum
  • Hermann-Josef Krankenhaus
  • SZB, Seniorenzentrum für Menschen mit Demenz
  • Handyman
  • Semcoglas GmbH
  • Hegenscheidt MFD GmbH
  • Bundesagentur für Arbeit
  • PhysioVision
  • Stadt Wassenberg
  • Frauenrath Bauunternehmung
  • ALLFA-Immobilien
  • Elteba
  • Wege zur Erzieherin / zum Erzieher
  • Finanzamt
  • Kraft-Schlötels GmbH GmbH
  • Profisec Schutz & Sicherheit GmbH
  • Siemens Mobility GmbH
  • HMH /MH Wirth
  • Reisen mit Plus

Nadine LaséeHeike Palms

 

 

 

 

 

 

 

N. Lasée & H. Palms
(Berufs- & Studienkoordinatorinnen an der BRGE Wassenberg)

2. Infoabend 2025/2026

2. Informationsabend zum Neuen 5. Jahrgang 2025/2026

Liebe Grundschuleltern,

gerne laden wir Sie zu unserem 2. Informationsabend ein, an dem wir unser pädagogisches Konzept vorstellen und Ihre Fragen beantworten.

Der Informationsabend findet am Montag, 13.01.2025, um 19.00 Uhr im Forum unserer Schule statt.

WorkExperienceDay 2024

1. WorkExperienceDay

Am Donnerstag, 19.09.2024, findet der 1. WorkExperienceDay (WED) im Kreis Heinsberg von 14.00-18.30 Uhr statt.

Viele Unternehmen und Institutionen öffnen ihre Türen für Schüler:innen und Eltern. An diesem Tag werden Unternehmen den Betriebsalltag vor Ort zeigen. Nutzt diese Gelegenheit und meldet euch dafür online an!
WorkExperienceDay 2024

Talentscouts

Talentscouting – erfolgreiche Kooperation mit RWTH und FH Aachen erneuert

2019 gehörte die Betty-Reis-Gesamtschule zu den ersten Schulen, die mit den beiden Aachener Universitäten einen Kooperationsvertrag schlossen. Die Zusammenarbeit durch das damals eingeführte und mittlerweile etablierte Talentscouting-Programm hat sich sehr bewährt und wird nun im Kontext des landesweiten Programms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ erweitert. Zur Besiegelung der Kooperation trafen sich Vertreterinnen der Hochschulen mit Schülerinnen und den Verantwortlichen der Schule.

Im Rahmen des bereits seit fünf Jahren laufenden Talentscouting-Programms werden Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe, die sich durch gute Leistungen und großes soziales Engagement auszeichnen oder aber auch aus Nichtakademikerfamilien stammen oder einen Migrationshintergrund haben, besonders gefördert. Dazu kommen die Mitarbeiter:innen der Hochschulen regelmäßig in die Schule, halten Vorträge und begleiten die ausgewählten Schüler:innen auf ihrem Weg der Studien- und Berufsorientierung.

„Mir hat die Betreuung sehr gut geholfen“, erklärt z.B. Lisa L., aktuelle Schülerin der Q1. Zwar habe sie schon früh gewusst, dass sie einmal Ärztin werden wolle, doch der genaue Weg dahin war unklar. „Isabelle Welter, meine Betreuerin, kennt sich unglaublich gut aus und hat mich von Anfang an mit sehr zielgenauen Informationen versorgt.“ In ihren gemeinsamen Gesprächen seien aber auch andere Möglichkeiten untersucht worden, doch Lisas Ziel ist gleichgeblieben. Und die bisherigen Leistungen lassen sie hoffen, dass sie den notwendigen Abiturdurchschnitt erreicht, um möglichst ohne Umwege das Studium beginnen zu können.
Anders war die Beratung bei Marie S., Schülerin im aktuellen Abiturjahrgang der Schule. Sie hatte zunächst keine genauen Vorstellungen, dachte z.B. daran, ein großes Hobby zum Beruf zu machen und Konzert-Trompeterin zu werden. Nach vielen Gesprächen, Informationen und Teilnahmen an Praktika, die im Rahmen der Kooperation vermittelt werden, weiß Marie jetzt, dass sie Bauingenieurin werden möchte. Dazu gehört natürlich auch, dass sie von der Studienberaterin passgenau über die Voraussetzungen und Bewerbungsprozesse informiert wurde und sich jetzt ganz auf die Abiturvorbereitungen konzentrieren kann.

Schulleiter Dr. Ludger Herrmann und sein Stellvertreter Markus Görtz, der auch für die gymnasiale Oberstufe verantwortlich ist, zeigten sich hocherfreut über die bisherige Zusammenarbeit und betonten, wie wichtig ihnen die Kooperation als Angebot besonders für leistungsstarke Schüler:innen ist. Ihre Freude wurde geteilt von RWTH-Studienberaterin Dr. Anne Kursten. Sie nannte besonders die Erweiterung der Kooperation durch individuell auf die Schule abgestimmte Bausteine zur Studienorientierung für die gesamte Oberstufe einen wichtigen Schritt, „um den Schüler:innen eine fundierte Orientierung zu bieten“. Und Zoe East, Leiterin der Zentralen Studienberatung der FH, begründete den besonderen Mehrwert der Zusammenarbeit: „Wir wollen dazu beitragen, dass die Schüler:innen am Ende gut informierte Entscheidungen für ihre Zukunft treffen können.“

Judith Krebbers arbeitet als Koordinatorin der Berufsvorbereitung in der Oberstufe der Schule eng mit den Berufsberaterinnen zusammen, gemeinsam beraten und verhandeln sie die neuen Möglichkeiten der Kooperationsvereinbarung. Sie vermittelt außerdem in der Schule im Austausch mit ihren Kolleg:innen geeignete Schüler:innen für das Talentscouting-Programm und konnte erklären, dass in den letzten fünf Jahren bereits mehr als 100 Teilnehmer:innen so individuell, passgenau und zielführend in ihrer beruflichen Orientierung begleitet werden konnten.

Das Fazit zog Markus Görtz, indem er das Talentscouting als „Erfolgsgeschichte“ charakterisierte, die jetzt durch viele neue Impulse weiter fortgesetzt werde.

Anke Backhaus berichtete in der Rheinischen Post vom 13.01.2024 unter dem Titel „Betty-Reis-Gesamtschule kooperiert mit Aachener Hochschulen“ über das Thema.

Im Titelbild sind von links zu sehen: Markus Görtz, Judith Krebbers, Zoe East, Dr. Anne Kursten, Marie S., Lisa L., Isabelle Welter, Dr. Ludger Herrmann

postkarte-kaoa

Postkarten-Aktion „Ausbildung safe!“

Passend zu den anstehenden Halbjahreszeugnissen weist das Schulministerium auf die Postkarten-Aktion „Ausbildung safe“ und die dazugehörige Website hin:

Du möchtest dir einen Überblick über konkrete Angebote in der deiner Umgebung verschaffen, bevor du so richtig in deine berufliche Zukunft startest? Kein Problem, wir zeigen dir den Weg!

Gib deine Postleitzahl ein und finde heraus, welche Themen dich interessieren. Spannende Angebote, Neuigkeiten und Aktivitäten in deiner Nähe geben dir den Durchblick. Bei offenen Fragen vermittelt dir deine Kommunale Koordinierungsstelle gerne die richtigen Ansprechpersonen.

Viel Erfolg!

 

Projektkurs Chemie

Projektkurs „Chemie zum Anfassen“ an der BRGE

Biologie, Chemie, Physik und Informatik gehören an den Oberstufen des Landes zu den Fächern, aus denen die Schüler:innen ihre naturwissenschaftliche Pflichtbelegung wählen können. So auch an der Betty-Reis-Gesamtschule. Zusätzlich erweitert dort ein neuer Projektkurs Chemie die Möglichkeit, naturwissenschaftliches Arbeiten genauer und anders kennenzulernen.

Chemielehrer Simon Tholen unterrichtet seit Schuljahresbeginn den neu eingeführten Projektkurs „Der Laborantenberuf – Chemie zum Anfassen“. Freudig berichtet er, dass die Schüler:innen jeden Mittwochnachmittag mit Begeisterung bei der Sache sind. „Wir können hier vieles machen, was im regulären Unterricht nicht möglich ist. Zum Beispiel führen wir unterschiedliche analytische Verfahren zur Quantifizierung von Stoffen durch und bestimmen so die Synthese von chemischen Präparaten.

Oberstufenleiter Markus Görtz, selbst auch Chemielehrer, ist sehr froh über das besondere Angebot: „Der Kurs stellt eine herausragende Möglichkeit dar, sich auf naturwissenschaftliche Studiengänge und berufliche Laufbahnen in der chemischen Industrie vorzubereiten.“ Er betont mit seinem Kollegen Simon Tholen die oberste Priorität des Kurses, junge begabte Schüler:innen für das naturwissenschaftliche Arbeiten zu begeistern. Dass der neue Kurs bisher gut ankommt, bestätigt aus Schülersicht Mia W.: „Wir können hier noch mehr praktisch selbst arbeiten als im normalen Unterricht und werden von unserem Lehrer sehr gut unterstützt!
Abgerundet wird der Projektkurs durch einen Besuch des Forschungszentrums Jülich am Ende des Schuljahres, wo die im Projektkurs erarbeiteten Inhalte in den dortigen Laboren der Berufsausbildung erprobt werden.

Erst die Unterstützung durch den Fond der chemischen Industrie machte für die Schule seine Einführung möglich. Simon Tholen: „Viele Materialien haben wir ausschließlich für den Projektkurs gekauft, da die Experimente die Anforderungen an die schulische Chemieausstattung übertreffen.“ Für die Zukunft plant er die Erweiterung und Fortsetzung des Kursangebotes und hofft auf eine noch größere Teilnehmerzahl.

Hegenscheidt

Schüler:innen tauchen in die Welt der Arbeit ein

Betriebserkundungen fördern Einblicke und Inspiration

In den Projekttagen zur Berufsorientierung vom 27.-29.09.2023 haben 165 Schüler:innen des 9. Jahrgangs die Chance genutzt, in die Welt der Arbeit einzutauchen. Dank der Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen hatten die Schüler:innen die Auswahl zwischen 12 Unternehmen, die spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder und das Unternehmen vor Ort gaben.

Die Betriebserkundungen sind eine Gelegenheit für Jugendliche, erste Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln, und für Unternehmen, potenzielle zukünftige Mitarbeiter:innen näher kennenzulernen. Diese Zusammenarbeit, die von unserer Schule und regionalen Unternehmen gleichermaßen seit mehreren Jahren verstärkt initiiert wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Berufsorientierung und der Förderung von Bildungschancen.

Praxisnah und informativ

Während der Betriebserkundungen erlebten Schüler:innen hautnah, wie verschiedene Berufsfelder tatsächlich aussehen. Sie hatten die Möglichkeit, Auszubildende zu interviewen, Arbeitsabläufe kennenzulernen und zum Teil auch selber kleine praktische Übungen zu machen. Leon B. erzählte von seiner Betriebserkundung: „Die Betriebserkundung war wirklich interessant. Es war cool, einen Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens zu werfen und zu sehen, wie die Arbeit dort abläuft. Es hat mir geholfen, meine beruflichen Interessen klarer vor Augen zu haben.

  • Hegenscheidt

Abschließend trugen die Schüler:innen die Ergebnisse der einzelnen Betriebserkundungen zusammen und präsentierten ihre Eindrücke in der Klasse in Form von Videos und Power-Point-Präsentationen. Dies bot allen die Möglichkeit, ihre Erlebnisse mit Mitschüler:innen zu teilen und somit weitere Berufe und Unternehmen kennen zu lernen.

Zusätzlich zu diesem Angebot berichteten 6 Ausbildungsbotschafter:innen, zum Teil auch ehemalige Schüler:innen, im Rahmen der Projekttage aus dem beruflichen Alltag. Diese Schüler:innen, die sich bereits in einer beruflichen Ausbildung befinden, teilten ihre Erfahrungen und beruflichen Lebenswege „auf Augenhöhe“ mit den Neuntklässler:innen, so dass sich viele trauten, Fragen zu stellen.

Unternehmen als Partner in der Bildung

Die regionalen Unternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der nächsten Generation von Arbeitskräften. Indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit geben, ihre Betriebe zu erkunden, tragen sie zur Berufsorientierung und zur Steigerung des Bewusstseins für verschiedene Berufsfelder bei.

Wir bedanken uns im Namen aller Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit mit folgenden Unternehmen:

  • IHK & Handwerkskammer Aachen
  • Johanniter-Stift, Wassenberg
  • Kraft-Schlötels GmbH, Wassenberg
  • Automobile Sodermanns – Reha-Mobilitätszentrum-NRW, Wassenberg
  • Stadt Wassenberg
  • Semcoglas Holding GmbH, Wassenberg
  • Heinrich Essers GmbH & Co. KG, Wassenberg
  • Volksbank Heinsberg eG, Heinsberg
  • Florack Unternehmensgruppe, Heinsberg
  • AOK Rheinland, Heinsberg
  • Agentur für Arbeit, Erkelenz
  • Hermann-Josef Krankenhaus, Erkelenz
  • Hegenscheidt MFD GmbH, Erkelenz
Potentiale

„Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) und Potentialanalyse im Jahrgang 8

Ab der 8. Klasse nehmen die Schüler:innen am NRW Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) teil, um die Berufs- & Zukunftsorientierung zu fördern.

Direkt in der 3. Schulwoche starten wir mit der Potentialanalyse, eine individuelle Stärkenanalyse als Grundbaustein der weiteren Beratung. Die Potentialanalyse führen die Schulen im Kreis Heinsberg bereits seit mehreren Jahren erfolgreich in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Meuser in Erkelenz durch. Das Bildungszentrum Meuser wird am Elternabend des 8. Jahrgangs am 14. August um 19.00 Uhr die Bestandteile der Potentialanalyse im Forum unserer Schule vorstellen und wir stehen im Anschluss daran für Fragen zur Verfügung.

Weitere Details finden Sie zum Nachlesen zum Download. Darin ist auch ein Informationsschreiben des Ministeriums für Schule & Bildung des Landes NRW enthalten.

Das Formular zur Fahrtkostenabrechnung können Sie ebenfalls hier herunterladen.