Sodermanns 2020

Berufsorientierung in Coronazeiten!?!

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen, und so haben wir in den letzten Monaten in Zusammenarbeit mit hiesigen Unternehmen und Einrichtungen versucht, möglichst vielen Schüler/-innen auch in Coronazeiten Einblicke in das Berufsleben zu ermöglichen.

kAoABereits in der 3. Schulwoche konnte die eintägige Potenzialanalyse von allen Schüler/-innen des 8. Jahrgangs klassenweise beim Bildungsträger „Technik- und Bildungszentrum Meuser“ in Erkelenz durchgeführt werden. Die Potenzialanalyse ist für viele Jugendliche der Einstieg in die Berufsorientierung. Dabei geht es aber noch gar nicht um die Berufe selbst, sondern anhand von praktischen Übungen, Teamsettings und Tests erkunden Schüler/-innen ihre Stärken. Viele Eltern nutzen das Angebot, im Anschluss daran am Auswertungsgespräch mit den Experten des TBZ Meuser teilzunehmen. Die Schüler/-innen erhalten hier ein individuelles Gutachten zu ihren Stärken, was ihren Blick für berufliche Möglichkeiten fördern soll.
Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung stellte Frau Palms als Studien- & Berufskoordinatorin den Berufswahlplan unserer Schule klassenweise vor und übergab den Berufswahlpass als Portfolio-Instrument der Berufsorientierung an der Betty-Reis Gesamtschule.

Dank des Engagements von Schüler/-innen, Eltern und Unternehmen konnten im 9. Jahrgang zwei Berufsfelderkundungen, die im 8. Jahrgang wegen des Lockdowns ausfallen mussten, nachgeholt werden. Am 17. August und 7. Oktober erkundeten die Schüler/-innen für einen Tag ein neues Berufsfeld, um ihre Berufswahlreife zu erweitern. Im Mittelpunkt stand dabei vor allem die Frage, ob dieses Berufsfeld und der Betrieb zu den eigenen Interessen und Kompetenzen passen, um dann dort ggf. ein dreiwöchiges Praktikum im Februar 2021 zu absolvieren. So mündeten auch viele dieser Tagespraktika in einer Praktikumsvereinbarung für 2021.

Im 10. Schuljahr hatten die Schüler/-innen am 8. Oktober das Angebot eines Tagespraktikums. Hier richtete sich der Blick zum einen auf die Kontaktaufnahme mit einem möglichen Ausbildungsbetrieb, bei dem man im Februar 2021 nochmals ein Praktikum absolvieren kann; zum anderen konnte im Rahmen des Tagespraktikums aber auch ein Beruf mit Studienabschluss, der dann im Rahmen des Praktikums in der Oberstufe weiter erkundet werden kann, kennen gelernt werden. Ab dem ersten Schultag unterstützt auch der Berufsberater der Agentur für Arbeit, Herr Theunissen, die Schüler/-innen des Abschlussjahrgangs im Rahmen seiner Sprechstunde in der Schule bei der Ausbildungsplatzsuche.

Darüber hinaus konnten bestehende Partnerschaften mit Betrieben genutzt werden, um aufzuzeigen, dass sich Ausbildung in der Region lohnt. Der Fachkräftemangel weitet sich, trotz Corona, aus und die Betriebe suchen weiterhin qualifizierte Azubis. Da es in diesem Jahr leider nicht sinnvoll erschien, die Betriebe mit großen Schülergruppen vor Ort zu besuchen, konnten wir verschiedene Experten in die Schule zu uns holen. Um die vielfältigen Ausbildungsberufe vorzustellen, aber auch um zu zeigen, wie sehr sich hiesige Betriebe für eine gute Ausbildung engagieren, präsentierten sich im Rahmen der Projekttage zur Berufs- & Studienorientierung sowie bei Expertenrunden während einer Unterrichtsstunden verschiedene Firmen:

  • Semco 2020Das ortsansässige Unternehmen Semcoglas stellte das Unternehmen und die gewerblich technischen Ausbildungen als Flachglastechnologin/e, Mechatroniker/in und Maschinen- & Anlagenführer/in „direkt am Objekt“ vor (Foto Februar 2020).
  • Das Hermann-Josef Krankenhaus Erkelenz präsentierte die Aus- & Weiterbildungsmöglichkeiten im pflegerisch-medizinischen Bereich im 10. Jahrgang. Zwei ehemalige Schülerinnen unserer Schule, die dort aktuell die generalistische Pflegeausbildung zur/-m Pflegefachfrau/-mann machen, konnten aus erster Hand berichten. Unterstützt durch Herrn Schotes, Schulleiter der Pflegeschule, und Frau Jenneßen vom Bewerbungsmanagement, erhielten SchülerInnen praktische Einblicke z.B. in das Legen von Infusionen und die Bedeutung der Hygienemaßnahmen.
  • Die Ausbildungsbotschafter der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer Aachen besuchten alle 9. Klassen im Rahmen der Projettage zur Berufsorientierung. Azubis aus dem zweiten und dritten Lehrjahr stellten im Rahmen der Initiative ihre Berufe vor und boten so einen Austausch auf Augenhöhe. Frau Lenders, Koordinatorin der IHK Aachen, und Herr Eylmanns, Koordinator der Handwerkskammer, begleiteten die Bildungslotsen und standen ebenso für Fragen zum Thema Ausbildung zur Verfügung. So lernten die SchülerInnen folgende Berufsbilder kennen:
    ◦ Produktdesigner/in
    ◦ Tischler/in
    ◦ Kauffrau/mann im E-Commerce
    ◦ Fleischereifachverkäufer/in
    ◦ Zerspanungsmechaniker/in
    ◦ Automobilkauffrau/mann
  • Herr und Frau Sodermanns von der Firma „Automobile Sodermanns – Reha Mobilitätszentrum NRW“ in Wassenberg brachten ein behindertengerecht umgebautes Fahrzeug mit zur Infoveranstaltung, um daran vor Ort zeigen zu können, was das Besondere beim Umbau und bei der Beratung eines solch speziellen Fahrzeug ist. Die individuellen Fahrzeugumbauten erfordern medizinisch und technisch geschulte MitarbeiterInnen und dies macht die Vielseitigkeit in der Ausbildung als KFZ-Mechatroniker/-in oder als Automobilkauffrau/mann in diesem Wassenberger Unternehmen aus. Auch der Ausbildungsberuf der Kauffrau/ des Kaufmanns für Bürokommunikation wurde vorgestellt (Titelbild).
  • Dank des Engagements von Eltern konnten im Rahmen der Projektwoche u.a. klassenweise noch weitere Einblicke in Berufsbilder durch Expertengespräche ermöglicht werden. Eine Fortsetzung dieser Informationsveranstaltungen findet im Wirtschaftslehreunterricht statt.

Das Netzwerk unserer Schule stellt nun auch in den kommenden Monaten eine solide Basis dar, um Schüler/-innen weiterhin Einblicke in die Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort zu geben. Unsicher ist, in welchem Rahmen Schüler/-innen in den Betrieben praktische Erfahrungen unter den aktuellen Coronabedingungen erhalten können, so dass für die kommenden Monate nun schon mehrere Firmen zugesichert haben, mit Azubis und AusbildungsleiterInnen in die Schule zu kommen, um erste Kontakte für eine mögliche Ausbildung zu knüpfen.

Wir freuen uns, dass die Betriebe unsere Schülerinnen und Schüler auch gerade jetzt so engagiert in ihrer Berufsentscheidung unterstützen und bedanken uns herzlich für dieses Engagement.

Berufsorientierung

Berufsberatung für Schüler/-innen nach Klasse 10

Liebe Eltern & Erziehungsberechtigte,

bald schon endet das letzte Schuljahr und aufgrund der noch immer anhaltende Corona- Krise sind vielleicht einige Schüler:innen noch ohne sichere Perspektive nach Klasse 10.

Deswegen berät die Agentur für Arbeit in den letzten Wochen telefonisch alle hilfesuchenden Jugendlichen und Eltern telefonisch. Einen Elternbrief der Agentur für Arbeit hierzu finden Sie hier zum Download.

Terminabsprachen können über die kostenfreie Service-Nummer 0800 – 455 55 00 oder über die Mailadresse Aachen-Dueren.152-BBvE@arbeitsagentur.de (bitte Telefonnummer in der Mail zwecks Erreichbarkeit hinterlegen) gemacht werden. Zur Anmeldung sollte bitte der beigefügte Anmeldebogen ausgefüllt und vorab gemailt werden. Offene Stellen finden sie auch weiterhin in der Jobbörse der Agentur für Arbeit: https://jobboerse.arbeitsagentur.de

Außerdem hat die Agentur für Arbeit eine Telefon-Hotline für die jungen Menschen freigeschaltet, sodass gewährleistet ist, dass die Jugendlichen auch über diesen Weg unkompliziert erste Anfragen stellen können: 02431 – 809 95 00

Darüber hinaus bietet auch die Handwerkskammer Aachen Hilfe bei der Vermittlung von Lehrstellen an. Eine Liste der bei der Handwerkskammer vorliegenden Ausbildungsplatzangebote aus der Region finden Sie auf den Webseiten der HWK Aachen.

Gerne können interessierte Bewerberinnen und Bewerber Kontakt mit Herrn Soiron von der Handwerkskammer aufnehmen, um weitere Infos zu erhalten:

Herr Soiron (Bildungscoach der Handwerkskammer Aachen): Tel.: 0241 – 471-164
Mail: dieter.soiron@hwk-aachen.de

Wann wieder eine persönliche Beratung vor Ort in der Agentur für Arbeit oder in der Schule stattfinden kann, ist derzeit noch nicht absehbar. Sobald mehr Klarheit über den weiteren Fortgang der Schulöffnungen besteht, werden wir Sie darüber umgehend informieren.

Mit freundlichen Grüßen
Heike Palms
Koordinatorin Berufswahlvorbereitung SI / SII (StuBo)

Wir sind NRW-Talentscoutingschule

Ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, ein Praktikum bei dem Radiosender 1live! oder die Teilnahme an einem Sommerferiencamp für Begabte – das Talentscouting macht es möglich.

Strahlende Gesichter und gute Stimmung unterstrichen bei dem Pressetermin am 24. Mai 2019 zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrags der Betty-Reis-Gesamtschule zur neuen NRW-Talentscoutingschule mit der RWTH und FH Aachen die vor einem Jahr begonnene und von beiden Seiten als erfolgreich bewertete Zusammenarbeit.

Talentscout 2019Das Talentscouting ist seit dem laufenden Schuljahr ein weiterer wichtiger Baustein der vielfältigen Berufs- und Studienvorbereitung der Betty-Reis-Gesamtschule. Im Mai 2019 wurde nun der Kooperationsvertrag mit der RWTH und FH Aachen geschlossen von allen Seiten unterschrieben. Jetzt zählt die BRG zu den NRW-Talentscoutingschulen.

Im Rahmen dieses Programms werden Schüler/-innen der gymnasialen Oberstufe, die sich durch gute Leistungen und großes soziales Engagement auszeichnen oder aber auch aus Nichtakademikerfamilien stammen oder einen Migrationshintergrund haben, zusätzlich gefördert. Vera Richert (FH) stellte zusammen mit Projektmanager Yussuf Bayazit (RWTH) bei dem Pressetermin zur Vertragsunterzeichnung das Projekt vor: Das Talentscouting wird von dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert, und an dem Projekt nehmen derzeit 17 Universitäten, 32 Schulen und über 1000 talentierte Schüler teil.

Schulleiterin Dr. Karin Hilgers zeigte sich mit Oberstufenleiter Markus Görtz hocherfreut über die bisherige Zusammenarbeit und betonte, die Betty Reis sei eine Schule für alle. Dies bedeute dem entsprechend auch, Schüler/-innen mit besonderen Fähigkeiten auch besonders, d.h. gezielt und individuell zu fördern. Mit dem Talentscouting werden geeignete Schüler/-innen von einem Talentscout intensiv auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.

Talentscout 2019Nick K., Pia Sch., Alexander W., Nora O. und Isabel S. sind vier von derzeit 19 Talenten der Betty-Reis-Gesamtschule, die im zurückliegenden Jahr mit der Talentscoutin Seren Basogul von der RWTH-Aachen zusammengearbeitet haben. Seren Basogul kommt jeden Monat zur Beratung in die Schule. Nora und Isabell, die im letzten Schuljahr von ihrer Schule als Kandidatinnen für die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen wurden, hat sie erfolgreich auf das anspruchsvolle Auswahlverfahren der Studienstiftung vorbereitet. Beide werden jetzt nicht nur finanziell unterstützt, sondern profitieren von den vielen Möglichkeiten, die ihnen als Stipendiaten offen stehen.

Auch Pia Sch., Schülerin der Q1, berichtet von der Gewinn bringenden Zusammenarbeit mit Seren Basogul. Sie wird in den Sommerferien ein zweiwöchiges Sommercamp absolvieren, das im Rahmen der Begabtenförderung NRW angeboten wird.

Für Nick K., Schülersprecher und angehender Abiturient, steht mittlerweile fest, dass er Journalismus studieren wird. Er konnte durch die Vermittlung der Talentscoutin Studenten in ihre Vorlesungen begleiten, mit ihnen über ihre Studiengänge sprechen und so einen intensiven Einblick in die von ihm angedachten Studienrichtungen gewinnen. Ein besonderes Highlight war für ihn der Praktikumstag bei dem Radiosender 1live!, den ihm das Talentscouting ermöglicht hat.

Zusammen mit Alexander W. wird Nick in den nächsten Monaten noch sehr intensiv mit der Talentscoutin zusammenarbeiten, denn die beiden sind von ihrer Schule als Kandidaten für die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen worden und hoffen nun, ähnlich erfolgreich das Auswahlverfahren zu durchlaufen wie Nora und Isabel.

Über die Unterzeichnung des Vertrages berichteten auch die regionale Presse:
Daniel Gerhards schrieb unter der Schlagzeile „Das Ziel: Gerechte Bildungsschancen“. (HZ vom 06. Juni 2019)
Nicole Peters titelte mit „Betty-Reis ist Talentscouting-Schule“ (RP vom 30. Mai 2019)

Energy-Drinks

Energy-Drinks: Wachmacher oder Schlappmacher?

Genau mit dieser Frage hat sich der WP – Kurs in Hauswirtschaft 9 beschäftigt.

Die Schülerinnen und Schüler des Kurses haben diverse Energy-Drinks genau unter die Lupe genommen und diese auf ihre Inhaltsstoffe und deren Wirkung untersucht. Wollt ihr erfahren, ob Energy-Drinks euch tatsächlich „Flügel verleihen“, dann besucht unsere kleine Ausstellung in der Mensa (vom 18.02.2019- 22.02.2019). Wir freuen uns auf euch!

Euer WP- Hauswirtschaftskurs 9

Berufe

Aktuelle Termine für die Berufs- und Studienberatung in der Sekundarstufe II

Die nächsten monatlichen Schul-Sprechstunden des Berufsberaters der Agentur für Arbeit, Herrn Thomas Röser, finden an den folgenden Terminen statt:

  • Freitag, 25. Januar 2019
  • Freitag, 22. Februar 2019

Die nächsten Workshops, Expertentermine etc. sind:

  • Dienstag,  22. Januar 2019 – Workshop „Studium Soziale Arbeit“ (Q1 & Q2)
  • Freitag, 25. Januar 2019 – Info-Veranstaltung „Bewerbung an Universitäten“ (Q2)

Die Anmeldungen erfolgen jeweils über die Beratungslehrerin „Berufsvorbereitung SII“ Christiane Agatz.

 

Werkstatt

Mädchen an die Werkbank – Schnuppertage am Berufskolleg Erkelenz

Fünf Schülerinnen des 9. Jahrgangs haben eine Woche lang an den Mädchenschnuppertagen des Berufskollegs Erkelenz unter der Leitung des Werkstattleitzers Viktor Kail teilgenommen.

Sodermanns 2018

Neuntklässler besichtigen Betriebe

Im Rahmen der Projekttage zur Berufsorientierung, die kontinuierlich mit jedem neunten Jahrgang der Betty-Reis-Gesamtschule durchgeführt werden, besuchten die Schüler/-innen am 11. Oktober 2018 Betriebe aus der Region. Die 164 Schüler/-innen des Jahrgang waren von Lehrerin Heike Palms als Koordinatorin für den Bereich „Berufsvorbereitung“ je nach Neigung auf elf verschiedene Betriebe aufgeteilt worden.

• Johanniter-Stift (Wassenberg)
• Wassenberger Polsterwerkstätten (Wassenberg)
• Kraft-Schlötels GmbH (Wassenberg)
• Semcoglas GmbH (Wassenberg)
• Schärerei Essers (Wassenberg)
• Sodermanns Automobile GmbH (Wassenberg)
• Volksbank Heinsberg eG (Heinsberg)
• AOK (Heinsberg)
• Kreisverwaltung Heinsberg (Heinsberg)
• Hegenscheidt-MFD (Erkelenz)
• Hermann-Josef Krankenhaus (Erkelenz)

Mit großem Engagement präsentierten die Experten die verschiedenen Bereiche der Arbeitswelt. So wurde z.B. mittels kurzer Videosequenzen die Entwicklung einer Firma veranschaulicht, Azubis standen den Schülern Rede und Antwort oder eine Quizrallye führte durch die Abteilungen. In allen Betrieben erlebten die Neuntklässler/-innen bei Führungen hautnah den Arbeitsalltag. „Dass man durch eine Druckmaschine auf mehreren Etagen zu Fuß gehen kann, das hätte ich mir so nicht vorgestellt“, merkte Luca aus der 9.5 verblüfft bei der Firma Kraft-Schlötels an. Ebenso erstaunt zeigten sich z.B. Mitschüler/-innen auch über die hochtechnisierte Ausstattung eines Autos für Rollstuhlfahrer, das spezielle von der Firma Sodermanns hergestellt wird.

Dies, aber noch viel mehr von den neu gewonnen Erkenntnissen hielten die Gruppen dann im Anschluss in Form von Plakaten und Power-Point-Präsentationen fest. Damit ging es am nächsten Tag zurück in den Klassenverband, denn dort wurden die Eindrücke aus allen elf Betriebsbesichtigen zusammengetragen. Hier konnte dann z.B. jede Mitschülerin/ jeder Mitschüler nochmals eine Lederprobe begutachten und erhielt dazu von der Expertengruppe „Wassenberger Polsterwerkstätten“ die passende Erklärung. Flyer mit Ausbildungsangeboten der Firmen zeigten den Weg nach der Klasse 10 auf, und durch diese unterschiedlichen Präsentationen wurde ein vielfältiger Einblick in die Betriebe der Region und die darin vertretenen Berufsbilder geboten.

Bei der abschließenden Auswertung der Betriebsbesichtigungen betonten die Betty-Reis-Schüler/-innen, dass sich die Experten viel Zeit für Fragen und Führung genommen hätten und dass dadurch ein guter Einblick in den jeweiligen Berufsalltag erfolgte.

BiZ in der Schule

Das Berufsinformationszentrum (BiZ) „rollt“ in die Schule …

Während man sich noch vor einigen Jahren klassenweise im neunten Jahrgang auf den Weg zum Berufsinformationszentrum nach Mönchengladbach gemacht hat, um einen vertieften Einblick in die Informationsangebote der Agentur für Arbeit zu erhalten, „rollte“ nun das digitale BiZ-Mobil in Form von zwei kleinen Hartschalen-Trolleys vom 8. – 10. Oktober in unsere Schule.

BiZ in der SchuleIn nur wenigen Minuten baute das Team der der Agentur für Arbeit eine Lehrerstation und Tablets mit eigenem Internet auf und schon konnte es losgehen: Klassenweise begrüßte Frau Kolmen, die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs zur zweistündigen Informationsveranstaltung im Klassenzimmer. Verblüfft schauten sich die Schülerinnen und Schüler an, denn jede/r erhielt ein eigenes Tablet und das alles ohne Beamer, war doch die Präsentation auf jedem Tablet zu sehen. So sieht Berufsberatung 4.0 aus …

Durch ein kurzes Berufsquiz erfolgte eine individuelle Berufswahlentscheidung und jede Schülerin / jeder Schüler konnte seine Berufsrecherche bei planet-beruf.de, BERUFE-Universum, BERUFE Entdecker, BERUFENET, JOBBÖRSE, etc. starten. Für die meisten Schüler/innen stellte die Nutzung kein Problem dar, denn schnell sind die Funktionen erkannt und eine technische Beratung seitens der Agentur stand zur Verfügung. „Cool“, merkte Fynn aus der 9.5 an, „das bräuchten wir jetzt für jeden Unterricht!“. Am Ende der Stunde waren alle nicht nur von der Vielfalt der Informationen überrascht, sondern auch von der Möglichkeit der technischen Steuerung der Tablets. Und „nebenbei“ hat die/der ein oder andere vielleicht auch neue Berufsideen entwickelt und/oder weitere Informationen zu einem Ausbildungsberuf erhalten …

Mädchenschnuppertage des Berufskollegs Erkelenz

Drei Schülerinnen des 9. Jahrgangs (Vanessa T., Katharina R. & Darleen McK.) haben vom 4.-8 Juni an den Mädchenschnuppertagen des Berufskollegs Erkelenz unter der Leitung der Werkstattlehrerin Silke Rütten teilgenommen.