Über 200 Menschen, darunter Vertreter/-innen aller Jahrgänge der Betty-Reis-Gesamtschule, versammelten sich am 09. November 2018 am Synagogenplatz, um gemeinsam das Gedenken an die Reichspogromnacht vor 80 Jahren zu begehen. Die Gedenkfeier war in Zusammenarbeit von Stadt, Heimatverein und Schule vorbereitet worden.
Das Motto „Lass kein Gras drüber wachsen – Pogromnacht? Nie wieder!“ bildete dabei den besonderen Bezugspunkt der Beiträge und einer symbolischen und nachhaltigen Aktion. Vor den Augen der versammelten Gedenkgemeinde lag zu Beginn ein großes Stück Rasen auf einem Plakat, das am Ende der Veranstaltung enthüllt wurde. Viele folgten der Einladung, sich mit einer Unterschrift aktiv und solidarisch zu den vorher formulierten Anliegen des Gedenkens und Bedenkens zu bekennen. Das Plakat, angebracht an der noch erhaltenen Mauer der ehemaligen Wassenberger Synagoge, ist jetzt noch für längere Zeit Zeichen, dass in der Stadt Wassenberg die zahlreichen Gräuel der NS-Zeit nicht verschwiegen oder beschönigt werden.
Die Redebeiträge, Dr. Ludger Herrmann als Didaktischer Leiter der Betty-Reis-Gesamtschule, Sepp Becker und Karl Lieck für den Heimatverein und Frank Winkens als Stellvertretender Bürgermeister der Stadt, erinnerten an die furchtbare Zeit vor 80 Jahren und betonten die Notwendigkeit in unserer Gegenwart Akzente für die Werte Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte zu setzen.
Das wurde auch ganz besonders deutlich im Beitrag der Schüler Pascal K. und Alexander W., die als Mitglieder der schulischen Projektgruppe „Schule ohne Rassissmus“ den Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart spannten. Nachdem sie im Blick auf das Schicksal von Betty Reis an die Zeit vor 80 Jahren erinnert hatten, riefen sie dazu auf, sich nicht von Rechtspopulisten täuschen zu lassen. Pascal Krons: „Sie geben einfache Antworten auf schwierige Fragen, indem sie fremdenfeindliche und hassgeleitete Parolen in die Welt setzen. Dagegen setzen wir durch die heutige Gedenkfeier ein Zeichen für Weltoffenheit, Integration, Gleichheit und Demokratie.“ Noch persönlicher Alexander Winkens: „Jeder kann etwas dagegen tun! Wir haben unsere Zukunft selbst in der Hand und sollten dafür sorgen, dass niemand mehr so viel Leid wie die Opfer des Holocausts erfahren muss!“
Musikalisch wurde die Veranstaltung vom Schulchor unter Leitung von Musiklehrerin Claudia Taube mit passenden und gewohnt gekonnt vorgetragenen Liedern gestaltet.
Auch die örtliche Presse berichtete:
Willi Spichartz in der RP vom 10. November 2018.
Daniel Gerhards in der HZ vom 10. November 2018.