engel mit nur einem flügel“ – Zum 23. Mal aufgeführt

Die Woche um den 9. November stellt an der Betty-Reis-Gesamtschule immer eine besondere Woche dar. Der sich jährenden Reichspogromnacht und der damit verbundenen nationalsozialistischen Gräueltaten wird in Aktionen und Veranstaltungen gedacht, die in besonderer Weise erzieherisch und bildend wirken.

Für den 5. Jahrgang kommt es regelmäßig zu einer Theateraufführung des Stückes „engel mit nur einem flügel“. Nun war das toefte-Theater mit Ralf Kiekhöfer zum 23. Mal zu Gast. Ganze Schülergenerationen haben durch sein Stück und die Aufarbeitung im Unterricht erfahren, weshalb die Schule einen ganz besonderen Namen trägt.

Das Furchtbare kindgerecht aufzuarbeiten, gelang hervorragend und hat auch nach über 20 Jahren nichts an Wirkung verloren. Wunderbar wechselten traurige und komische Szenen, einfühlsam führte Ralf Kiekhöfer sein junges Publikum über das schwierige Terrain. Auch wenn der begnadete Puppenspieler in das Rentenalter eingetreten ist, erfüllte er sein letztjähriges Versprechen, seinen „engel“ noch weiter aufzuführen. Und die gute Nachricht: Auch für 2025 ist schon ein Termin vereinbart.

2024 Gedenkfeier

Wassenberg – behalte Hoffung!

Gedenkfeier zur Reichsprogromnacht

Aus Anlass des Jahrestages der Reichspogromnacht fand am Freitag, 08. November 2024, eine Gedenkfeier auf dem Synagogenplatz statt, zu der die Stadt Wassenberg zusammen mit dem Heimatverein und der Betty-Reis-Gesamtschule eingeladen hatte.

Dazu schrieb Candle N., Schülerin der Klasse 10.5, angeleitet von Lehrerin Franziska Jacobs-Tetz, für unsere Online-Schülerzeitung „Betty berichtet“:

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 erlebte Deutschland einen dramatischen Wendepunkt in seiner Geschichte. In dieser Nacht, als Reichspogromnacht bekannt, fand eine staatlich organisierte Welle der Gewalt gegen jüdische Geschäfte, Organisation, Synagogen und Wohnungen statt. Sie gilt als der Beginn der offenen Verfolgung und Diskriminierung der Juden im nationalsozialistischen Deutschland. Auch die jüdische Bevölkerung Wassenbergs erlebte an diesem Tag Gewalt und Verfolgung und darüber sprechen wir, als Betty-Reis-Gesamtschule, wie jedes Jahr am 9. November. An diesem Tag treffen sich Schüler:innen der Jahrgänge 6-10 gemeinsam mit dem Heimatverein der Stadt Wassenberg und gedenken und erinnern an die Opfer der Reichspogromnacht an der Wassenberger Synagoge.

Gedenkfeier 2024Die Schüler:innen wollen ein Zeichen gegen Gewalt und Verfolgung setzen und dafür Verantwortung übernehmen, dass sich so etwas nicht wiederholt und planten zusammen mit Sabrina Gerres, der Schulkoordinatorin für den Bereich Namensgebung der Schule, die Gedenkfeier. So überlegen sie sich zum Beispiel Statements zu dem Motto der Gedenkfeier ,,Wassenberg behalte Hoffnung’‘. Sätze, die sie aussprechen dürfen, Sätze, die sie sich wünschen, Sätze, die einem nachgehen oder sogar Sätze, die immer noch gesagt werden müssen.
Die Schüler:innen selbst sprechen über verschiedene Themen wie über Gewalt und Krieg oder über Diskriminierung aufgrund der Sexualität, Herkunft oder Religion. Diese Themen und Erfahrungen sind präsent, jedoch sollten sie dies nicht (mehr) sein. Hoffnung zu bewahren ist gerade in diesen bewegenden und auch erschütternden politischen Zeiten eine wichtige, wenn auch schwere Aufgabe. Die Schüler:innen appellieren an das Miteinander und den Zusammenhalt in diesen Zeiten: Wir sind eine Familie. Wir sind eine Freundesgruppe oder sogar eine Schule. Aber was wir auf jeden Fall sind ist eine Gemeinschaft. Wir sind gleich, wir leben auf der gleichen Welt wir sollten alle die gleichen Rechte haben.

Gedenkfeier 2024Der emotionalste Moment der Gedenkfeier waren die Reden der Zeitzeugen Karl Lieck und Franz-Josef Breuer. Letzterer berichtet von einem Samstag im Herbst 1942. An diesem Tag fuhr der damals Elfjährige zusammen mit seinen Eltern zu seiner Tante nach Köln, um ihr Gemüse und Obst zu bringen. An einem Bahnsteig in Düren machten er und sein Vater ein einschneidendes Erlebnis: Sie sahen Güterwaggons, die sie für Viehwaggons hielten. Doch aus den Luken der Waggons schauten Menschen, die dort eingepfercht waren: „Die Leute schauten mich an, keiner sagte etwas. Vater und ich konnten nicht begreifen, Menschen in Viehwaggons zu sehen.“ Er spricht die Schüler:innen in seiner Rede auch direkt an. Er fordert uns dazu auf, dass wir seine Geschichte weiter erzählen sollen. Wir sollen erzählen, wie die Zeit früher war und was sie mit einem gemacht hat, damit so ein Unrecht bloß nicht noch einmal passiert. Dieser Zeitzeuge hat den Schüler:innen durch seinen Moment der Trauer eindrücklich gezeigt, dass ihn dieses Erlebnis immer noch verfolgt.

Aus verschiedenen Interviews mit Schüler:innen und Lehrer:innen, dem Schulleiter Herrn Dr. Herrmann und dem Bürgermeister Herrn Maurer können wir sagen, dass dieser Tag etwas mit ihnen macht – etwas in ihnen bewegt, auch nach all den Jahren noch. Jedoch sprachen uns auch Schüler:innen darauf an, dass manche Menschen in ihrem Umfeld dieses Thema nicht ernst nehmen oder bedeutsam finden. Aber gerade deswegen ist die Gedenkfeier für die Schule und die Schüler:innen so wichtig: es hilft ihnen dabei mutig zu sein und zu zeigen, dass dieses Thema nicht an Bedeutung verlieren darf.

Herr Dr. Herrmann, der Schulleiter unserer Betty-Reis-Gesamtschule, spricht darüber, wie wichtig dieses Thema für unsere Schule ist: „Das Gedenken und Erinnern an die Verbrechen der NS-Zeit gehört zur DNA unserer Schule.“ Das zeigt sich in der engagierten Mitarbeit der Schüler:innen in dem Schulnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Aber vor allem die Namensgeberin unserer Schule, das jüdische Mädchen Betty Reis, verpflichtet uns zum Gedenken. Herr Dr. Hermann spricht darüber, wie schön er es fand, dass wir Schüler:innen im Kern dieser Veranstaltung standen und sie mit Herz gestaltet haben. Es hat ihm auch deutlich gemacht, dass uns die Lehrer:innen in der Schule im Geschichtsunterricht zwar über die Zeit des Nationalsozialismus aufklären können, die Zeitzeugen jedoch ganz anders auf uns wirken können. Dass sie das getan haben, erkennt man deutlich an der Anteilnahme, die die anwesenden Schüler:innen gezeigt haben.

Tag der offenen Tür 2024

Tag der offenen Tür 2024

Am Samstag, 30. November, findet an der Betty-Reis-Gesamtschule von 13 bis 16 Uhr der traditionelle Tag der offenen Tür statt. Hierzu sind insbesondere die Schüler:innen der 4. Klassen sowie deren Eltern, aber auch alle anderen Interessierten herzlich eingeladen!

Lernt unsere Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern kennen, macht mit beim Schnupperunterricht und vielen Mitmachaktionen, experimentiert, seid neugierig und stellt Fragen!

Die Schüler:innen der Schülerzeitung berichten am Tag der offenen Tür in unserem Instagram-Kanal @betty.reis über ihre Eindrücke von den verschiedenen Aktivitäten.

Elterncafé im November

Liebe Eltern,

wir, die Sozialpädagog:innen der Betty-Reis-Gesamtschule, laden wieder herzlich zum Eltern-Café ein. Dieses soll Gelegenheit bieten, sich gegenseitig und untereinander kennenzulernen.

Es findet an jedem letzten Mittwoch im Monat in der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr in der Schule stattfinden.

Das 3. Eltern-Café im neuen Schuljahr ist daher:

Wann: Mittwoch, den 27.11.2024
von 13.30 – 15.00 Uhr

Wo: in den Freizeiträumen (unter der Mensa) der
Betty-Reis-Gesamtschule
Birkenweg 2
41849 Wassenberg

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Viele Grüße
Julia Nußbaum & Pierre Pradella

 


Nächste Termine: 18.12. / 29.01. / 26.02. / 26.03. / 30.04. / 28.05. / 25.06.

 

Unterstützung beim Tag der offenen Tür 2024

Tag der offenen Tür 2024

Tag der offenen Tür 2024

Samstag, 30. November 2024, zwischen 12.45 Uhr und 16.30 Uhr
 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

für den Tag der offenen Tür an unserer Gesamtschule suchen wir als Vertreter:innen der Schulpflegschaft Helfer und Helferinnen für die Kasse, die Cafeteria und das Bistro.

Die Dienste sind verteilt auf den Zeitraum von 12.45 Uhr bis 16.30 Uhr. Die Dauer eines Dienstes beträgt 1 Stunde und 15 Minuten.

Darüber hinaus bitten wir Sie um eine Kuchen- oder Snackspende.

Anmeldungen sind bis zum 18. November 2024 hier möglich.

Herzlichen Dank!

Für die Schulpflegschaft
Matthias Claßen, Nicole Winterhagen, Cora Heinen und Holger Hensen


Ich helfe gerne:

Ich spende für den Tag der offenen Tür ...

Meine Daten

2024 Gedenkfeier

Wassenberg, behalte die Hoffnung!

Einladung zu der Gedenkfeier der Stadt Wassenberg, der Betty-Reis-Gesamtschule und des Heimatvereins Wassenberg aus Anlass des Jahrestages der Reichspogromnacht am Freitag, 8. November 2024 um 10.00 Uhr auf dem Synagogenplatz.

Das Gedenken an die jüdische Geschichte Wassenbergs besitzt in unserer Stadt einen hohen Stellenwert. Überall in Deutschland gedenken die Menschen am 9. und 10. November der Reichspogromnacht des Jahres 1938.

Gedenken impliziert – so wie wir es verstehen – sowohl Erinnerung als auch Verpflichtung: Erinnerung an die Millionen von Menschen, die der Barbarei der nationalsozialistischen Diktatur und ihrem Rassenwahn zum Opfer gefallen sind. Verpflichtung, weil wir uns gleichzeitig verantwortlich fühlen, in der Gegenwart Akzente im Sinn unserer Werte zu setzen.

In diesem Jahr rufen uns auch Antisemitismus und die Folgen kriegerischer Gewalt zusammen. An den aktuellen Schreckensbildern wollen wir nicht vorbeischauen, sie erschüttern uns. Deshalb wollen wir an diesem Tag auf dem Synagogenplatz zusammenkommen und gemeinsam gedenken. Wir laden Sie herzlich zu einer Feierstunde unter dem Motto „Wassenberg, behalte die Hoffnung!“ ein. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Stadt durch Beiträge des Heimatvereins und der Betty-Reis-Gesamtschule gestaltet.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am 8. November um 10.00 Uhr!

Marcel Maurer – Bürgermeister     Dr. Ludger Herrmann – Betty-Reis-Gesamtschule    Sepp Becker – AK Jüdisches Leben

Licht an!

Gefahr für unbeleuchtete Radfahrer:innen

Da es bereits zu gefährlichen Situationen gekommen ist, ein wichtiger Hinweis:

In der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, dass Ihr Sohn bzw. Ihre Tochter auf dem Fahrrad unbedingt die Beleuchtung nutzt und möglichst hell gekleidet ist.
Auf dem Weg zur Schule ist Ihr Kind dann sicherer unterwegs!

Einladung zum Eltern-Café

Liebe Eltern,

in diesem Schuljahr wollen wir, die Sozialpädagog:innen der Betty-Reis-Gesamtschule, ein Eltern-Café anbieten. Dieses soll Gelegenheit bieten, sich gegenseitig und untereinander kennenzulernen.

Es wird an jedem letzten Mittwoch im Monat in der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr in der Schule stattfinden.

Somit laden wir Sie sehr herzlich zu unserem 1. Eltern-Café im neuen Schuljahr ein:

Wann: Mittwoch, den 25.09.2024
von 13.30 – 15.00 Uhr

Wo: in den Freizeiträumen (unter der Mensa) der
Betty-Reis-Gesamtschule
Birkenweg 2
41849 Wassenberg

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Viele Grüße
Julia Nußbaum & Pierre Pradella

 

Als Merkhilfe können Sie die Einladung als pdf-Datei hier herunterladen.

Einschulung Neue 5

Einschulungsfeier: 173 Nobelpreis­träger:innen im neuen 5. Jahrgang

Mit einer zweigeteilten Feier begrüßte die Schulgemeinde am Nachmittag des ersten Schultages ihren neuen 5. Jahrgang. Im bis auf den letzten Stehplatz gefüllten Forum erlebten unsere neue Schüler:innen mit ihren neuen Lehrer:innen und den zahlreich erschienenen Angehörigen ein bewegendes und abwechslungsreiches Programm.

Einschulung Neue 5Der Nachmittag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst, der gemeinsam von Pfarrerin Karin Bayer und Propst Thomas Wieners zelebriert wurde und von den Religionslehrer:innen Dagmar Wilms und Thomas Kranz mit ihren Schüler:innen vorbereitet worden war. Er lehnte sich an das Jahrgangsthema an und vergab einen fiktiven Nobelpreis des Glaubens an Abraham, der als Stammvater der drei großen monotheistischen Weltreligionen (Judentum, Christentum, Islam) ein großes Vorbild im Glauben und Vertrauen auf Gott darstellt. Nicht zuletzt Dank der musikalischen Gestaltung durch den Schulchor unter Leitung von Claudia Taube bildete der Gottesdienst wieder einen sehr schönen Auftakt für die eigentliche Einschulungsfeier.

Einschulung Neue 5Hier begrüßte unsere neue Didaktische Leiterin Ilona Klausmann zum letzten Mal als Abteilungsleiterin alle Anwesenden und natürlich ganz besonders unsere neuen Schüler:innen. Schnell richtete sie einen Blick auf besondere Eigenschaften und Verdienste der ausgewählten Symbolfiguren und stellte die neuen Klassenlehrer:innen vor:

„Die Kofi Annan-Klasse (5.1) setzt sich bestimmt immer ganz diplomatisch für ihre Rechte ein und wird dabei unterstützt von Julia Weinen und Fabian Kamphausen. Mit Hilfe von Lara Hens und Christian Tetz wird in der Wangari Maathai-Klasse (5.2) sicher nicht nur der Umweltschutz ganz großgeschrieben. Von der Nelly Sachs-Klasse (5.3) hören wir vielleicht schöne lyrische Texte, die sie gemeinsam mit Yvette Densing und Jonas Brendt verfassen. Auf der anderen Seite hat die Marie Curie-Klasse (5.4) sicher immer geniale Einfälle, die Sabrina Coenen und Ingo Noack dann ausbaden dürfen. Ganz sportlich unterwegs ist sicher die Philip John Noel-Baker-Klasse (5.5) mit Lisa Steffens und Peter Keller. Last but not least wird sich die Martin Luther King-Klasse (5.6) gewiss immer für die Rechte von Benachteiligten einsetzen, und zwar mit Giovanna Lieck und Johannes Faust.“
Sie ergänzte, dass die Klassenlehrer:innen zusätzlich von Sonderpädagogin Marlene Klinkenberg und Sozialpädagogin Charlotte Maurin unterstützt würden. Weiter stellte sie heraus, dass die Nobelpreisträger:innen in ihrem Leben etwas Herausragendes geschaffen hätten und dies mit Anstrengungen verbunden gewesen sei. Damit lud sie unsere neuen Schüler:innen ein, „es genauso zu machen: Strengt euch an, engagiert euch für das, was euch wichtig ist, und das müssen auch hier in der Schule nicht immer die guten Noten sein, sucht euch neue Freunde und Unterstützer und gebt nicht auf, auch wenn es mal schwierig wird.“

In seiner Begrüßungsrede nahm Schulleiter Dr. Ludger Herrmann ebenfalls Bezug zu den Nobelpreisträger:innen und erklärte anerkennend, dass in der Geschichte der Schule noch kein Jahrgang dieses anspruchsvolle Motto hatte. Er stellte die ausgewählten Persönlichkeiten mit ihren besonderen Leistungen genauer vor und wendete sich darauf direkt an die neuen Schüler:innen: „Die Namensgeber:innen eurer Klassen wollen euch sehr wohl zu Leistung inspirieren. Einen Nobelpreis erringt man nicht eben so, sondern bei aller Begabung kommen zum Erfolg Einsatz, Anstrengung und Leistungsbereitschaft dazu. Ihr als Jahrgang seid aber mit Sicherheit noch viel vielfältiger in euren Interessen und Talenten. Bringt sie in die Gemeinschaft ein, so könnt ihr an unserer Schule sehr gut voneinander und miteinander lernen, euch stärken und gegenseitig motivieren. Wir sind hier keine Einzelkämpfer! Auf diese Weise werdet ihr als neuer Jahrgang im Laufe der Schulzeit unsere Schule bereichern. Da bin ich mir sehr sicher! Deshalb freue ich mich auf einen Jahrgang voller Wissensdurst und Forscher:innen-Talent, voller Interesse, mit Mut und Kreativität, einzigartig und vielfältig! Ich freue mich auf Menschen mit Gerechtigkeitsgefühl sowie Lösungsideen für alle Herausforderungen! Herzlich Willkommen!“

Dass das nicht einfach so gesagt wurde, bewiesen die weiteren Programmpunkte. Schüler:innen der 6.5 begrüßten mit ihren Klassenlehrerinnen Charlotte Piehler und Julia Sieben die neuen Fünftklässler in den unterschiedlichsten Sprachen. Die Klasse 6.6 präsentierte unter Leitung ihrer Klassenlehrerin Rufina Kreibich eine berührende gestalterisch tänzerische Interpretation von Helene Fischers „Hand in Hand“. Die Showtanz-AG zeigte, was sie von ihren Lehrerinnen Desirée Keufen-Grotthaus und Michelle Imkamp gelernt hatte, und überzeugte mit einem temporeichen und fulminanten Auftritt. Die Partnerklassen des sechsten Jahrgangs riefen Vertreter:innen der neuen Klassen auf die Bühne und überreichten Einladungen zu gemeinsamen Aktionen und stellten damit klar, dass sie mit zu einem gelungenen Schulstart beitragen wollen.

Neues Schuljahr!

Schulstart 2024/2025

Am Mittwoch, 21. August 2024, beginnt das neue Schuljahr.

Um 7.55 Uhr starten die Klassen 6 bis 10 mit den Klassenlehrer:innen in das erste Halbjahr. In der Oberstufe werden gleichzeitig die neuen Schüler:innen des 11. Jahrgangs (EF) begrüßt. Um 8.45 Uhr erfolgt eine Information zu den Abiturfächern für den Jahrgang 13 (Q2).

Der Unterricht endet um 13.15 Uhr.

Um 14.30 Uhr begrüßen wir die Schüler:innen der neuen 5. Jahrgangs.