Wohin geht es?

Informationen zur gymnasialen Oberstufe vom 09.12.2020

Der Informationsabend zu gymnasialen Oberstufe fand in diesem Jahr als Videokonferenz statt. Wir freuen uns über das große Interesse.

Neben unseren regulären Informationen zur Sekundarstufe II können Sie hier jetzt auch die Präsentation des Informationsabends zum Nachlesen herunterladen.

Schüler:innen des 10. Jahrgangs, die nicht in die Gymnasiale Oberstufe möchten, finden weitere Übergangsangebote im Bereich „Berufsorientierung – aktuell“.

 

Informationen „Übergangsangebote nach Klasse 10“

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

leider befinden wir uns aufgrund der Pandemiebedingungen nach wie vor in Situationen, in denen wir kurzfristig mit Änderungen rechnen müssen und nun müssen wir den für Mittwoch, den 9.12 geplanten Informationsabend „Übergangsangebote nach Klasse 10“ absagen.

Wir möchten Sie und Ihre Tochter / Ihren Sohn aber dennoch über die schulischen und beruflichen Möglichkeiten nach der 10. Klasse informieren und werden dazu in der nächsten Woche auf der Homepage der Schule die für diesen Abend geplanten Präsentationen online stellen. Je nach Interessenschwerpunkt können Sie dann Erklärvideos zu folgenden Themen anschauen:

  • Berufsberatungsangebote zu aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten im Kreis Heinsberg
  • Die Bildungsgänge am Berufskolleg
  • Das Online-Anmeldeverfahren an den Berufkollegs im Kreis Heinsberg („Schüler-Online“)

Darüber hinaus informiert Herr Görtz (Abteilungsleiter III, Jg. 11-13) online in einer Videokonferenz am 09.12.2020, 19.00 Uhr alle interessierten Schüler:innen und Eltern über das Angebot der Betty-Reis Gesamtschule und kann Fragen direkt beantworten. Bitte melden Sie sich hier an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zur Videokonferenz zusenden können:

Anmeldung zur Videokonferenz „Angebote in der Sekundarstufe II“

am Mittwoch, 09.12.2020, 19.00 Uhr

Wir senden Ihnen nach der Anmeldung die Zugangsdaten zur Videokonferenz rechtzeitig per Mail zu.

    Ebenso bieten wir Einzeltermine für Beratungs- und Informationsgespräche an:

    • Berufsberatung bei Frau Palms (Studien- & Berufskoordinatorin der Betty-Reis-Gesamtschule):
      Mittwochs, 12.30-13.15 Uhr unter 02432-4918113 oder Terminvereinbarung per Mail an heike.palms@bettyreis.de
    • Berufsberatung bei Herrn Theunissen (Berufsberater der Agentur für Arbeit) unter 02431- 8099 500 oder Terminvereinbarung (u.a. Beratung per Skype) unter Erkelenz.152-U25@arbeitsagentur.de
    • Beratung zur Gymnasialen Oberstufe der Betty-Reis Gesamtschule bei Herrn Görtz (Abteilungsleiter III) unter 02432-4918-106 oder Terminvereinbarung per Mail an markus.goertz@bettyreis.de

    Wir danken Ihnen für Ihr reges Interesse an unserem Informationsangebot und wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit – bleiben Sie gesund!

    H. Richert M. Görtz H. Palms
    (Abteilungsleiterin II) (Abteilungsleiter III) (Studien- & Berufswahlkoordinatorin)
    Virus

    Verschoben: Informationsabend zum Thema „Übergangsangebote nach Klasse 10“

    Aufgrund der aktuellen Pandemiebedingungen verschieben wir den für den 4.11. im Forum unserer Schule geplanten Informationsabend zum Thema „Übergangsangebote nach Klasse 10“

    Sollte es dann möglich sein, planen wir als neuen Termin für den Informationsabend Mittwoch, den 9.12. 2020 um 19.30 Uhr im Forum unserer Schule.

    Die bisher vorliegenden Anmeldungen bleiben bestehen und wir freuen uns, Sie dann an diesem Abend über die aktuellen Ausbildungschancen, Weiterbildungsangebote am Berufskolleg und das Angebot unserer gymnasialen Oberstufe zu informieren.

    Wenn Sie und Ihre Tochter/Ihr Sohn sich für den neuen Termin am 9.12.2020 noch nachträglich anmelden möchten, bitten wir Sie, dies per Mail an Frau Palms (heike.palms@bettyreis.de) bis zum 7.12.2020 zu machen.

    Bitte beachten Sie, dass auch dieser Termin nur unter Vorbehalt geplant wird. Wir informieren Sie rechtzeitig über Änderungen.

    Virus

    Auf Distanz: ESL-Tag am 12. November

    Die Bürgermeister des Kreises Heinsberg haben zusammen mit dem Krisenstab entschieden, dass auch Elternsprechtage bis auf weiteres nicht in der gewohnten Form möglich sind.

    Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

    wir hoffen sehr, dass es Ihnen und Ihren Familien gut geht und die eingeschränkten Bedingungen des öffentlichen Lebens für Sie tragbar sind.
    Leider befinden wir uns bezüglich des Coronavirus wieder in einer Situation, in der wir auch kurzfristig mit Änderungen rechnen müssen. Darüber werden wir Sie wie vor den Sommerferien wieder verstärkt über die Homepage informieren.

    In der vergangenen Woche haben wir Sie zum Eltern-/Schüler-/Lehrer-Sprechtag eingeladen. Es ist uns sehr wichtig, mit Ihnen und Ihrem Kind im Gespräch zu bleiben, um die Entwicklung Ihres Kindes zu begleiten und gemeinsam mit Ihnen zu fördern. Auch sind Ihre Perspektiven und Vorschläge für uns bereichernd.

    Leider lassen die gestiegenen Infektionszahlen nicht zu, dass dieser Tag in der mit Umsicht geplanten Form stattfinden kann: die Bürgermeister des Kreises Heinsberg haben zusammen mit dem Krisenstab entschieden, dass dies bis auf weiteres nicht möglich ist. Wir bedauern das sehr, haben aber natürlich Verständnis für diese Entscheidung und tragen sie mit.

    Als alternative Form der Beratung werden die Klassenlehrer/-innen mit Ihnen und Ihrem Kind in individuellen Videokonferenzen zu einem Gespräch zusammenkommen. Die Details der technischen und organisatorischen Umsetzung erhalten Sie über die Klassenlehrer/-innen.

    Bis dahin grüße ich Sie herzlich und wünsche Ihnen alles Gute. Bleiben Sie gesund!

    Dr. K. Hilgers
    Schulleiterin

    Virus

    Absage: Informationsabend & Tag der offenen Tür

    Die Bürgermeister des Kreises Heinsberg haben zusammen mit dem Krisenstab entschieden, dass alle Informationsveranstaltungen an Schulen bis auf weiteres im Kreis nicht stattfinden können.

    Liebe Grundschuleltern,
    liebe Eltern von Zehntklässler/-innen,

    wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Schule: der erste Informationsabend und der Tag der offenen Tür sind am heutigen Tag bis auf wenige Plätze ausgebucht.

    Sehr gerne hätten wir Sie am 18.11.2020 bzw. am 28.11.2020 mit der gebotenen Vorsicht bei uns begrüßt.

    Leider lassen die gestiegenen Infektionszahlen das nicht zu: die Bürgermeister des Kreises Heinsberg haben zusammen mit dem Krisenstab entschieden, dass alle diese Veranstaltungen bis auf weiteres im Kreis nicht stattfinden können. Wir bedauern das sehr, haben aber natürlich Verständnis für diese Entscheidung und tragen sie mit.

    Wir planen, Ihnen digital einen Einblick in unsere Schule, unser Konzept und unser Schulleben zu geben und bitten Sie daher, ab dem 18. November auf unserer Homepage vorbeizuschauen.

    Derzeit gehen wir davon aus, dass die Anmeldetermine vom 29.1.2021 bis zum 5.2.2021 wie geplant stattfinden können.

    Berufe

    Aktuelle Termine für die Berufs- und Studienberatung in der Sekundarstufe II

    Die nächsten monatlichen Schul-Sprechstunden des Berufsberaters der Agentur für Arbeit, Herrn Thomas Röser, finden an den folgenden Terminen statt:

    • Montag, 23. November 2020
    • Donnerstag, 17. Dezember 2020

    Die Anmeldungen erfolgen jeweils über die Beratungslehrerinnen „Berufsvorbereitung SII“ Judith Feikes und Nadine Lasée.

     

    Virus

    Elternbrief: Informationen zur Maskenpflicht

    Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

    die ersten Schulwochen des neuen Schuljahres brachten eine Reihe von Veränderungen im Vergleich zum „normalen“ Tagesablauf in der Schule mit sich. Ich freue mich sehr, dass der Schulstart unter den neuen Bedingungen so gut gelungen ist.

    Am Donnerstag wurden wir durch die Medien darüber informiert, dass die Maskenpflicht im Unterricht, mit der wir an der Schule in aller Regel gut umgehen konnten, mit Ende des 31. August 2020 beendet wird.
    Genauere Informationen dazu liegen uns bisher nicht vor.

    Daher gehen wir zur Zeit davon aus, dass am Montag, dem 31.08.2020 die bisherige Maskenpflicht im Bus, auf dem gesamten Schulgelände und im Unterricht weiterhin gilt.
    Ab Dienstag, 01.09.2020 gilt die Maskenpflicht nur noch im Bus und auf dem Schulgelände bis zum Erreichen des festen Sitzplatzes im Klassenraum.

    In den Klassenräumen kann der empfohlene Mindestabstand von 1,5 m allerdings nicht eingehalten werden. Damit die Gefahr der Übertragung des Virus so klein wie möglich gehalten wird, bitten wir die Schüler/-innen und die Lehrer/-innen darum, freiwillig auch im Unterricht Masken zu tragen. So schützen wir uns nicht nur gegenseitig, sondern minimieren auch die Gefahr, dass ganze Klassen in Quarantäne geschickt werden müssen, wenn eine Person infiziert ist. Schüler/-innen und Lehrer/-innen mit einem erhöhten Infek­tionsrisiko können die Schule entspannter besuchen und den Präsenzunterricht bereichern bzw. sicherstellen.

    Mit dieser Bitte folgen wir den Empfehlungen des Gesundheitsamtes Heinsberg vom 28.8.2020, die Sie ebenfalls auf der Homepage finden können.

    Sobald uns genauere Informationen vorliegen, werden wir Sie an dieser Stelle informieren.
    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. K. Hilgers
    Schulleiterin

    Diesen Elternbrief können Sie als pdf-Datei herunterladen.
    Heißer Sommer

    Noch einmal hitzefrei!

    „Zunehmend schwül und heiß mit bis zu 32 Grad.“

    Wegen des erwarteten heißen Sommerwetters endet am Donnerstag, 20.08.2020, der Unterricht für alle Jahrgänge bereits um 13.15 Uhr.

    Abiversum 2020

    Abiversum – Betty-Reis-Abiturientia greift trotz Corona nach den Sternen

    Mit „Abiversum – Wir greifen nach den Sternen“ hatte sich die Abiturientia 2020 der Betty-Reis-Gesamtschule für ein schönes Motto entschieden. Doch die schon vorgeplanten und traditionell vielfältigen Aktivitäten rund um den letzten Schulabschluss konnten wie an allen Schulen aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Die Möglichkeit, Abiturfeiern doch unter Einhaltung bestehender Hygiene-Konzepte, durchzuführen, wurde in Wassenberg aber aufgegriffen, und 72 Schüler/-innen erhielten in einem angemessenen Rahmen die Abschlusszeugnisse.

    Große Abstände auf dem Schulhof, große Abstände für die 72 Absolventen/-innen und viele Lehrer/-innen im Forum. Dieses bietet normalerweise über 400 Personen Platz, doch in der Corona-Krise durften nicht mehr als 100 Personen anwesend sein, was bedeutete, dass die Feier leider ohne Anwesenheit und Beteiligung von Angehörigen stattfinden musste.

    Zwar händigte die Schule zum 22. Mal Abiturzeugnisse aus, doch die Einschätzung, dass die besonderen Umstände das Abitur 2020 unvergesslich machen, wurde von allen Rednern/-innen geteilt. So bedankte sich Schulleiterin Dr. Karin Hilgers in ihrer Begrüßungsrede für das „Anpacken“ beim Abitur, für die Flexibilität und die gezeigte Fähigkeit, „Unsicherheiten auszuhalten und konstruktiv mit der sehr speziellen Situation umzugehen“. Damit hätten die Abiturienten/-innen gezeigt, dass sie das Zeugnis der „Reife“ zurecht erhielten.
    Und Oberstufenleiter Markus Görtz erläuterte in seiner Festrede: „Das Abitur 2020 wird in die Geschichte eingehen. Dieses Abitur hat uns alle – aber eben besonders auch euch – vor neue Herausforderungen gestellt, die bei jedem sehr unterschiedlich waren. Und trotzdem sitzt ihr heute hier. Ihr habt euch der Herausforderung gestellt, die Aufgabe angenommen und erfolgreich bewältigt.“ Im Anschluss widmete er sich dem besonderen Motto des Jahrgangs und stellte den Bezug zu einer Weisheit des römischen Philosophen Seneca her: „Es gibt keinen bequemen Weg, der von der Erde zu den Sternen führt.“ Der Weg, den Seneca beschreibe, sei für jeden ein anderer Weg und deutlich abhängig von den „unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen“. Daher lasse sich Erfolg auch niemals objektiv messen, sondern Erfolg sei immer eine subjektive Größe. Jeder müsse den Weg zu seinem Stern finden und das Bestmögliche herausholen. „Deswegen dürfen diejenigen, die mit einer Hauptschulempfehlung zu uns gekommen sind und sich möglicherweise bis zum Schluss durch die Prüfungen gekämpft haben, genau so stolz sein wie diejenigen, die uns heute mit einem Einser-Abitur verlassen.“ Auch wenn Sterne von der Erde sehr weit entfernt sind, wünschte Görtz, „dass ihr euch von dieser Entfernung niemals abschrecken lasst, sondern dass ihr in diesen Lichtern immer eure Träume und Ziele seht, dass ihr niemals aufhört, daran zu glauben, diese auch erreichen zu können. Einen Stern nehmt ihr heute mit – euren Abistern. Ich wünsche euch für eure weitere Reise durchs „Universum“, dass ihr viele weitere Sterne findet und sammelt, die für euch wichtig sind.“

    Auch die weiteren Redebeiträge verdeutlichten einerseits die Besonderheit des diesjährigen Abiturs und nahmen andererseits Aspekte des Jahrgangsmottos in den Blick. Frank Winkens gratulierte als Stellvertreter des Bürgermeisters und einziger anwesender Vater einer Abiturientin für die Stadt Wassenberg, die Beratungslehrer Katrin Böhnert und Sven Landmesser gaben passende Antworten auf die Frage „Wozu nach den Sternen greifen?“, Shalini B. und Michelle S. bekannten in der Schülerinnen-Rede augenzwinkernd „Abiversum – Wir flüchten ins All?“.

    Deutlich wurde die große Verbundenheit zwischen Schülern/-innen und ihren Lehrern/-innen in den satirisch/humorvollen Beiträgen der einzelnen Tutorkurse zu den Besonderheiten der vergangenen drei Jahre. Anstelle des sonst üblichen ökumenischen Gottesdienstes steuerten die Religionslehrerinnen Julia Jöris, Ilona Klausmann und Jutta Wagner einen Videobeitrag zum Thema „Mit anderen Maßstäben“ bei und sorgten mit einem Betty-Reis-Zollstock als Give-away für bleibende Erinnerungen. Melina O. setzte mit dem stilvoll vorgetragenen Song „Gold von den Sternen“ ein musikalisches Highlight. Musiklehrerin Judith Feikes hatte die Lehrer/-innen auf einen großen Schlussauftritt vorbereitet. In den blau/gelben Schultrikots performten sie unter großem Jubel den Titelsong des bei den Schülern/-innen unter Kultstatus stehenden „High-School-Musicals“.

    Förderverein

    ***Fristverlängerung!*** Sammelbestellung 2020/2021

    *** Die Frist für die Sammelbestellung wurde bis zum Samstag, 20. Juni, verlängert! ***

    Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen!

    Für das nächste Schuljahr findet die Sammelbestellung für die neuen Jahrgänge 6-10, 12 und 13 (Schuljahr 2020/2021) digital statt.

    Über die Klassenlehrer/-innen wurde bereits ein Anschreiben und der jeweilige Bestellschein als ausfüllbare pdf-Datei verteilt. Falls dieser verloren geht, können die Formulare von herunter geladen werden.

    Folgen Sie dem Link Sammelbestellung