Podiumsdiskussion zur Europawahl

Auf Einladung der SV stellten sich am 13. Mai 2019 Politiker/-innen der großen Parteien, die in der Region für die Europawahl kandidieren, den Fragen unserer Oberstufenschüler/-innen.

Über die Veranstaltung schreibt Schülersprecher Nick K.:

Anlässlich der anstehenden Europawahl hat es sich die Schülervertretung in Zusammenarbeit mit der Schulleitung nicht nehmen lassen, eine Podiumsdiskussion mit Europa-Abgeordneten zu veranstalten. Oberstes Ziel war, einen vielfältigen Überblick über die Haltungen der verschiedenen Parteien zu vermitteln und dafür zu appellieren, am 26. Mai wählen zu gehen und seine Stimme nicht verfallen zu lassen.

Besucht wurde die Diskussion im Mensa-Forum am Montag, 13. Mai 2019, in der siebten und achten Stunde durch die Schüler*innen der EF und Q1. Diese wurden in den Geschichts- und Sozialwissenschaftskursen im Voraus auf die europapolitische Situation sowie anstehende Europawahl vorbereitet und trugen mit brisanten Fragen zum Diskussionsfluss der Politiker maßgeblich bei.

Für ausgeglichene Redeanteile und eine ordentliche Struktur sorgte das neue Zeitkonzept der SV: ganz im Stile des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ erhielten die Politiker jeweils zwei Minuten Zeit für eine Eröffnungsrede und personenbezogene Fragen sowie eine Minute für weitere Redebeiträge. Zeitliche Überzüge wurden durch lautes Klingeln unterbrochen. Somit wurde kein Thema unnötig in die Länge gezogen und eine hohe Vielfalt an politischen Streitpunkten erreicht.

Die Organisatoren seitens der SV und Schulleitung freuten sich darüber, dass man Vertreter*innen aller Spitzenparteien im Forum begrüßen konnte: Sabine Verheyen (CDU), Arndt Kohn (SPD), Daniel Freund (Bündnis 90/Die Grünen), Patrick L. Schunn (FDP), Jürgen Spenrath (AfD) sowie Igor Grozden (Die Linke). Auf dem Programm standen viele aktuelle europapolitische Streitthemen, die durch Publikumsfragen der Schüler*innen konkretisiert wurden.

Erstes Diskussionsthema war der Brexit sowie der damit verbundene aufkommende Populismus in Europa. Die Politiker*innen waren sich weitestgehend darin einig, dass man in Großbritannien eine gespaltene Gesellschaft mit vielen Brexit-Befürwortern, aber auch Gegnern vorfinde und man durch internationale Zusammenarbeit eine Lösung finden müsse. In diesem Zusammenhang wurde von den Schüler*innen die Verschärfung der Irland-Grenze thematisiert.

Für die Schüler*innen wurde es vor allem beim kommenden Punkt interessant: die erst kürzlich verabschiedeten Urheberrechtsreform, vor allem Artikel 13, wurde zur Diskussion freigegeben. Dort wurden die Meinungsverschiedenheiten der Vertreter*innen deutlich und das Streitgespräch nahm an Fahrt auf. Das Publikum fragte allen voran bei der Umsetzung von Upload-Filtern scharf nach.

Drittes Thema war die zukünftige Rolle Frankreichs und Deutschlands in der Europäischen Union. Strittig war dabei, ob Frankreich und Deutschland als „Motor der EU“ die Organisation immer noch voranbringen würden und inwiefern die anderen Mitgliedsstaaten in diese Entwicklung eingreifen können. Diesbezüglich wurde die Schüler-Frage gestellt, wie man die finanzielle Lücke schließen wolle, die durch den wahrscheinlich bevorstehenden EU-Austritt Großbritanniens entstünde. Mehrere Optionen, vorrangig eine verstärkte Sparpolitik und ein beförderter weicher Brexit, wurden vorgestellt und unterstrichen die bereits deutlich gewordenen Meinungsverschiedenheiten.

Als letztes Diskussionsthema stand die Stabilität des Euros auf der Agenda. Auf verschiedenste Art und Weise wurde darüber gestritten, wie der Profit Deutschlands durch die Währung zu bewerten sei, inwiefern man den Euro zu stärken habe und ob es eine gerechte Währungspolitik innerhalb der EU gäbe. Fragen zu den jeweiligen Positionen der Vertreter*innen zur gleichgeschlechtlichen Ehe sowie der zukünftigen Migrationspolitik rundeten die Podiumsdiskussion ab.

Im Nachgang waren die SV und Schulleitung wie auch die Schüler*innen begeistert von der Organisation und Durchführung. Dies war nicht zuletzt den beiden Moderatoren Shalini B. (Q1, Schülersprecherin) und Janne Th. (EF) zu verdanken, die das Publikum exzellent durch die Diskussion führten und auch bei hitzigen Auseinandersetzungen die Ruhe bewahrten, um die durchgetaktete Struktur zu festigen.

In der RP vom 16. Mai 2019 berichtete Anke Backhaus unter der Schlagzeile „Europas Bedeutung für Deutschland“.

Abiturprüfungen 2019

In dieser Woche beginnt die heiße Phase der Abiturprüfungen 2019 mit den ersten Klausuren.

Start ist mit den Klausuren im Fach Deutsch. Es folgen in dieser Woche noch Niederländisch und Mathematik. In der zweiten Maiwoche stehen Englisch, Pädagogik, Geschichte (LK) und Sozialwissenschaften (LK) auf dem Plan. Den Abschluss bilden am 14. und 15. Mai die Fächer Biologie, Kunst, Erdkunde, Geschichte (GK), Philosophie und Sozialwissenschaften (GK). Ende Mai finden die mündlichen Prüfungen im 4. Fach statt.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern der Q2 viel Erfolg bei ihren Prüfungen! Alle Daumen sind gedrückt!

Besuch im Landtag NRW (Foto: Alexander Rosenstein)

Q1: Sowi-Kurse im Düsseldorfer Landtag

Die Sowi-Kurse der Q1 besuchten mit ihrer Lehrerin Katrin Böhnert den Düsseldorfer Landtag und informierten sich vor Ort über die Arbeit des Parlamentes in unserer Landeshauptstadt.

Der FDP-Landtagsabgeordnete Stefan Lenzen begrüßte am Nikolaustag (06. Dezember 2018) die Besuchergruppe. In seiner Begleitung war mit Bernd Broszeit ein ehemaliger Klassenlehrer der Schüler/-innen, der inzwischen im NRW-Schulministerium arbeitet. Er führte seine ehemaligen Schützlinge durch den Landtag und erklärte seine Funktionsweise. Anschließend diskutierten die Schüler/-innen mit dem Heinsberger FDP-Abgeordneten. Dabei bekamen sie in einer gemeinsamen Runde die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die ihnen persönlich wichtig waren. Besonders interessierten sich die Schüler für den Arbeitsalltag eines Landtagsabgeordneten.

Chronik 2017/2018

Chronik 2017/2018 erschienen

Die neueste Ausgabe der Schulchronik ist an die Schule geliefert worden und wurde bereits an die Schüler/-innen verteilt, die ein Exemplar vorbestellt haben. Auch am Tag der offenen Tür wurde die Chronik zum Verkauf (5 Euro) angeboten. Sie bietet eine exzellente Möglichkeit, sich über die Betty-Reis-Gesamtschule zu informieren. Weitere Exemplare sind im Sekretariat erhältlich.

Chronik 2017/2018Die Chronik dokumentiert in noch einmal verbesserter Qualität (Layout, Papier) auf 112 bunten Seiten das schulische Leben und Arbeiten des vergangenen Schuljahres. Ein deutlicher Schwerpunkt bildet die Berichterstattung über die Projektwoche „Bunt“ mit der abschließenden Zertifizierung zur „Schule ohne Rassismus“. Weitere Schwerpunkte sind z.B. Berichte über die Erfolge in Wettbewerben oder über die vielfältigen Aktivitäten als Europaschule. Nicht zuletzt enthält die Chronik einen Bildteil mit allen aktuellen Klassenfotos und vielen Porträtaufnahmen der am Schulleben beteiligten Gruppen und Personen.

Smart Schule Bild 1

Betty-Reis: Erste Smart Schule in der Smart City Wassenberg

Dank der Zusammenarbeit mit der Münchener Firma The Cloud, Europas führendem Anbieter für Public WiFi-Lösungen, wurde bereits vor zweieinhalb Jahren im Innenstadtbereich der Stadt Wassenberg ein kostenfreies WLAN-Netz aufgebaut – ein erster digitaler Grundstein für die Transformation in eine „Smart City“. Von dem weiteren Ausbau der Kooperation der Stadt mit The Cloud profitiert neuerdings die Betty-Reis-Gesamtschule. In den Herbstferien haben Mitarbeiter der Firma die Schule mit einem tragfähigen WLAN-Netz versehen. Als „Smart Schule“ stehen ihr damit herausragende Bedingungen zur Verfügung, um den Unterricht zukunftsweisend zu gestalten.

In einer gemeinsamen Pressekonferenz von der Stadt Wassenberg, der Betty-Reis-Gesamtschule und The Cloud wurde über Einzelheiten der Kooperation und die Zukunft Wassenbergs als „Smart City“ und der BRG als „Smart Schule“ informiert.

Bürgermeister Manfred Winkens und Schulleiterin Dr. Karin Hilgers bedankten sich bei dem Ophovener Bürger Tim Gülicher, der als Managing Direktor das Engagement seiner in München ansässigen Firma The Cloud Networks voran getrieben hat. An der Schule sorgen nun 32 sogenannte Hotspots für die flächendeckende Versorgung mit einem freien WLAN-Netz.

Smart Schule Bild 2

Helmut Frohn, Tim Gülicher sowie Nick K. und Lisa S. mit zwei von vielen neuen Tablets, die ebenfalls von The Cloud gesponsert wurden.

Tim Gülicher begründete den für Schule und Stadt mit keinerlei Kosten verbundenen Einsatz seiner Firma mit dem besonderen Anliegen der Schaffung von Chancengleichheit im Rahmen der digitalen Bildung. Das finanzielle Sponsoring liege im Rahmen von 50.000-60.000 Euro und sichere zusätzlich auch für die Zukunft die Rahmenbedingungen, die seitens des Gesetzgebers für freie WLAN-Netze bestehen.

Ein besonderer Glücksfall sei das für die Schule, erläutert Helmut Frohn, als stellvertretender Schulleiter auch Leiter der schulischen Mediengruppe. „Weihnachten und Ostern fallen für uns gerade zusammen!“ Denn das technische Knowhow zu dem erfolgten professionellen Aufbau eines perfekt funktionierenden WLAN-Netzes sei wohl kaum an einer öffentlichen Schule vorhanden. An der Schule könne jetzt das bereits bestehende Medienkonzept noch besser umgesetzt und weiter entwickelt werden.

Digitales Lernen – Der Unterricht der Zukunft

Auch die Schüler/-innen sind von den verbesserten Möglichkeiten begeistert. Ihr Sprecher Nick K. konnte berichten, dass das jetzt „absolut verlässliche“ Netz die Möglichkeiten der Recherche und des jederzeitigen kostenfreien Zugriffs auf das Internet schon gut genutzt werden. Seine Mitschülerin Lisa S. ergänzt: „Besonders in den Freistunden können wir Oberstufenschüler/-innen jetzt noch viel besser arbeiten.“

Schulleiterin Hilgers erklärt, dass alle bereits bestehenden und bewährten Regeln für die Nutzung des Internets, auch mit den eigenen Smartphones, bestehen bleiben. Schüler/-innen der SI dürften danach ihre Geräte nicht privat in den Pausen benutzen, sondern nur „im Unterricht, wenn es von den Lehrer/-innen erlaubt wird“.

Das konnte Tim Gülicher aus seiner Sicht nur bestätigen. „Meine Firma nimmt es mit ihrer Aufsichtspflicht sehr ernst. Wir gehen sehr bewusst, sensibel und transparent – im Dialog – mit dem Datenthema in all seinen Facetten um. Wir haben z.B. festgestellt, dass schon etwa 500 Schüler/-innen das Netz nutzen.“

In der Stadt Wassenberg, Mitglied im Netzwerk Innenstadt NRW, will man gerne weiter mit Tim Gülicher und The Cloud zusammenarbeiten. Weitere Projekte seien in Planung, so Bürgermeister Winkens. Konkret nannten die beiden die weitere Aufwertung der Innenstadt mit mehreren großen digitalen Informationsflächen, sogenannten Digital Signage Stelen. Hiermit wollen sie den Bürger/-innen und Gästen der Stadt die Möglichkeit bieten, sich schnell und aktuell über wichtige Ereignisse oder Angebote zu informieren. Konkret sind alle interessierten Bürger/-innen und besonders Geschäftsleute eingeladen, am nächsten innerstädtischen Workshop am 03. Dezember 2018 (13:30 Uhr im großen Sitzungssaal) teilzunehmen.