Wassenberg – behalte Hoffung!
Gedenkfeier zur Reichsprogromnacht
Aus Anlass des Jahrestages der Reichspogromnacht fand am Freitag, 08. November 2024, eine Gedenkfeier auf dem Synagogenplatz statt, zu der die Stadt Wassenberg zusammen mit dem Heimatverein und der Betty-Reis-Gesamtschule eingeladen hatte.
Dazu schrieb Candle N., Schülerin der Klasse 10.5, angeleitet von Lehrerin Franziska Jacobs-Tetz, für unsere Online-Schülerzeitung „Betty berichtet“:
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 erlebte Deutschland einen dramatischen Wendepunkt in seiner Geschichte. In dieser Nacht, als Reichspogromnacht bekannt, fand eine staatlich organisierte Welle der Gewalt gegen jüdische Geschäfte, Organisation, Synagogen und Wohnungen statt. Sie gilt als der Beginn der offenen Verfolgung und Diskriminierung der Juden im nationalsozialistischen Deutschland. Auch die jüdische Bevölkerung Wassenbergs erlebte an diesem Tag Gewalt und Verfolgung und darüber sprechen wir, als Betty-Reis-Gesamtschule, wie jedes Jahr am 9. November. An diesem Tag treffen sich Schüler:innen der Jahrgänge 6-10 gemeinsam mit dem Heimatverein der Stadt Wassenberg und gedenken und erinnern an die Opfer der Reichspogromnacht an der Wassenberger Synagoge.
Die Schüler:innen wollen ein Zeichen gegen Gewalt und Verfolgung setzen und dafür Verantwortung übernehmen, dass sich so etwas nicht wiederholt und planten zusammen mit Sabrina Gerres, der Schulkoordinatorin für den Bereich Namensgebung der Schule, die Gedenkfeier. So überlegen sie sich zum Beispiel Statements zu dem Motto der Gedenkfeier ,,Wassenberg behalte Hoffnung’‘. Sätze, die sie aussprechen dürfen, Sätze, die sie sich wünschen, Sätze, die einem nachgehen oder sogar Sätze, die immer noch gesagt werden müssen.
Die Schüler:innen selbst sprechen über verschiedene Themen wie über Gewalt und Krieg oder über Diskriminierung aufgrund der Sexualität, Herkunft oder Religion. Diese Themen und Erfahrungen sind präsent, jedoch sollten sie dies nicht (mehr) sein. Hoffnung zu bewahren ist gerade in diesen bewegenden und auch erschütternden politischen Zeiten eine wichtige, wenn auch schwere Aufgabe. Die Schüler:innen appellieren an das Miteinander und den Zusammenhalt in diesen Zeiten: Wir sind eine Familie. Wir sind eine Freundesgruppe oder sogar eine Schule. Aber was wir auf jeden Fall sind ist eine Gemeinschaft. Wir sind gleich, wir leben auf der gleichen Welt wir sollten alle die gleichen Rechte haben.
Der emotionalste Moment der Gedenkfeier waren die Reden der Zeitzeugen Karl Lieck und Franz-Josef Breuer. Letzterer berichtet von einem Samstag im Herbst 1942. An diesem Tag fuhr der damals Elfjährige zusammen mit seinen Eltern zu seiner Tante nach Köln, um ihr Gemüse und Obst zu bringen. An einem Bahnsteig in Düren machten er und sein Vater ein einschneidendes Erlebnis: Sie sahen Güterwaggons, die sie für Viehwaggons hielten. Doch aus den Luken der Waggons schauten Menschen, die dort eingepfercht waren: „Die Leute schauten mich an, keiner sagte etwas. Vater und ich konnten nicht begreifen, Menschen in Viehwaggons zu sehen.“ Er spricht die Schüler:innen in seiner Rede auch direkt an. Er fordert uns dazu auf, dass wir seine Geschichte weiter erzählen sollen. Wir sollen erzählen, wie die Zeit früher war und was sie mit einem gemacht hat, damit so ein Unrecht bloß nicht noch einmal passiert. Dieser Zeitzeuge hat den Schüler:innen durch seinen Moment der Trauer eindrücklich gezeigt, dass ihn dieses Erlebnis immer noch verfolgt.
Aus verschiedenen Interviews mit Schüler:innen und Lehrer:innen, dem Schulleiter Herrn Dr. Herrmann und dem Bürgermeister Herrn Maurer können wir sagen, dass dieser Tag etwas mit ihnen macht – etwas in ihnen bewegt, auch nach all den Jahren noch. Jedoch sprachen uns auch Schüler:innen darauf an, dass manche Menschen in ihrem Umfeld dieses Thema nicht ernst nehmen oder bedeutsam finden. Aber gerade deswegen ist die Gedenkfeier für die Schule und die Schüler:innen so wichtig: es hilft ihnen dabei mutig zu sein und zu zeigen, dass dieses Thema nicht an Bedeutung verlieren darf.
Herr Dr. Herrmann, der Schulleiter unserer Betty-Reis-Gesamtschule, spricht darüber, wie wichtig dieses Thema für unsere Schule ist: „Das Gedenken und Erinnern an die Verbrechen der NS-Zeit gehört zur DNA unserer Schule.“ Das zeigt sich in der engagierten Mitarbeit der Schüler:innen in dem Schulnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Aber vor allem die Namensgeberin unserer Schule, das jüdische Mädchen Betty Reis, verpflichtet uns zum Gedenken. Herr Dr. Hermann spricht darüber, wie schön er es fand, dass wir Schüler:innen im Kern dieser Veranstaltung standen und sie mit Herz gestaltet haben. Es hat ihm auch deutlich gemacht, dass uns die Lehrer:innen in der Schule im Geschichtsunterricht zwar über die Zeit des Nationalsozialismus aufklären können, die Zeitzeugen jedoch ganz anders auf uns wirken können. Dass sie das getan haben, erkennt man deutlich an der Anteilnahme, die die anwesenden Schüler:innen gezeigt haben.